Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Snom - Ersatzakku M65 M85 - Austauschakku für DECT Handsets
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

14,99 € Netto: (€ 12.6)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
Snom - Ersatzakku M65 M85 - Austauschakku für DECT...
Snom - Ersatzakku M65 M85 - Austauschakku für DECT Handsets
14,99 € *


Zuverlässige Energie für deine Snom Handsets
Mit diesem Ersatzakku bleiben die DECT Handsets Snom M65 und M85 länger einsatzbereit. So stellst du sicher, dass Gespräche, Rückrufe und Teamabstimmungen ohne Unterbrechung funktionieren.

Schneller Wechsel im Arbeitsalltag
Der Akkutausch gelingt in wenigen Handgriffen gemäß Herstelleranleitung. Ideal, wenn Schichten nahtlos übergeben werden oder wenn spontane Spitzen zusätzliches Equipment erfordern.

Mehr Flexibilität für Teams
Ob Salesfloor, Lager, Produktion oder Büro: Eine geladene Reserve reduziert Stillstand und erhöht die Erreichbarkeit. So bleiben Abläufe planbar und Servicelevel stabil.

Konsequent mobil in DECT Umgebungen
Der Akku unterstützt die typische Nutzung mobiler Snom Handsets in weitläufigen Bereichen, mehrstöckigen Gebäuden oder zwischen Büros und Meetingräumen.

Ideal für Service und Rollouts
Halte Bestände an Reserveakkus vor, um Wartungsfenster zu verkürzen, neue Arbeitsplätze schneller in Betrieb zu nehmen und Spitzen besser abzufedern.

Kosteneffizienz durch planbaren Tausch
Tausche bei nachlassender Kapazität proaktiv aus, statt komplette Handsets zu ersetzen. Das schont Budgets und verringert Ausfallzeiten.

Praxisnaher Nutzen ohne Lernkurve
Der Umgang ist selbsterklärend: Akku wechseln, weiterarbeiten. Das erleichtert die Organisation, insbesondere in Schicht- und Teambetrieb.

Für professionelle Telefonie ausgelegt
Entwickelt für Business-Anforderungen, in denen klare Erreichbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und verlässliche Kommunikation zählen.

Perfekt als Backup unterwegs
Im Außendienst oder auf großen Flächen sorgt ein zusätzlicher Akku für Sicherheit, wenn Ladestationen nicht sofort erreichbar sind.

Planbare Verfügbarkeit im Tagesgeschäft
Mit Reserveakkus organisierst du Ladezyklen besser, verteilst Ressourcen sinnvoll und hältst die Kommunikation deines Teams stabil.


Kompatibel M65 M85

Passt exakt zu den Snom DECT Handsets.

Schnell gewechselt

Minimiert Ausfallzeiten im Betrieb.

Reserve im Team

Hält Schichten und Übergaben stabil.

Einfach im Handling

Wechseln, laden, weitermachen.

Für DECT Alltag

Optimiert für mobile Telefonie.

Planbar & effizient

Reduziert Wartung und Stillstand.

Sicher im Betrieb

Für zuverlässige Erreichbarkeit.

Flottenfreundlich

Perfekt für mehrere Handsets.


Passt der Akku zu meinem Snom Handset?
Der Ersatzakku ist für die Snom DECT Handsets M65 und M85 vorgesehen. Bitte prüfe dein Modell vor der Bestellung.
Ja. Der Wechsel ist in wenigen Schritten möglich. Folge der Herstelleranleitung des jeweiligen Handsets für den sicheren Tausch.
Als Reserve für Schichtbetrieb, Außendienst oder Spitzenzeiten. So bleiben Handsets verfügbar, auch wenn Ladezeiten anstehen.
Nutze die vorgesehenen Snom Ladestationen für M65/M85. So lädst du sicher und hältst Akkus sowie Handsets einsatzbereit.
Lege Ladezyklen fest, halte Reserveakkus vor und tausche proaktiv bei nachlassender Leistung. Das minimiert Ausfälle im Tagesgeschäft.
In der Regel ja. Bei längerer Lagerung kann eine Erstladung sinnvoll sein. Beachte die Hinweise deines Handsets.
Allgemeines
Typ
Telefon
Netzwerkprotokolle
TCP/IP
Schnurlostechnik
DECT

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...