Proaktive Beobachtbarkeit mit Path Analysis: Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den ausgehenden Datenverkehr im globalen Netzwerk und visualisieren Sie die Ursache und den Ort des Problems, das sich auf die digitale Erfahrung der Endbenutzer auswirkt.
Wi-Fi 6E-Überwachung: Validieren Sie die Bereitstellung des Wi-Fi 6E Netzwerks mit einem branchenführenden Wi-Fi 6E Hardware-Sensor.
Überwachung des Netzwerkstatus auf einen Blick: Verstehen Sie mit nur einem Blick auf das HPE Aruba Networking User Experience Insight Dashboard, wie Ihr Campus- oder Filialnetzwerk für Endbenutzer funktioniert, und stellen Sie sicher, dass die SLAs und XLAs erfüllt werden.
Automatische Auswahl: Erfassen Sie intermittierende Probleme, sobald sie auftreten, und ermitteln Sie die Ursache für eine schnelle Fehlerbehebung. IT-Teams können die PCAP-Datei zur weiteren Analyse herunterladen oder bis zu 30 Tage in der Zeit zur Überprüfung der Netzwerkänderungen zurückgehen.
Datenlieferungsziel: Erstellen Sie ein Kunden-Dashboard, indem Sie die von HPE Aruba Networking UXI erfassten Testergebnisse und problematischen Daten an ein von Ihnen verwaltetes Ziel senden. Die aktuellen Optionen sind AWS S3, Google BigQuery , Elasticsearch, Splunk (beta), BigPanda (beta) oder Sie können einen generischen HTTP-Endpunkt erstellen.
Überwachung rund um die Uhr mit speziellen Hardware-Sensoren
Bis zu 20.000 Tests pro Tag durchführen: HPE Aruba Networking User Experience Insight Sensor testet bis zu vier Netzwerke und alle konfigurierten Unternehmens- und Webanwendungen, bis zu 20.000 Tests pro Tag, sodass Rätselraten der Vergangenheit angehört.
Sicherung der Mobilfunkverbindung: Die vollständig verwaltete Onboard-Mobilfunkverbindung bietet Konnektivität zu den UXI-Sensoren, wenn der Sensor sich nicht mit dem Wi-Fi verbinden oder authentifizieren kann oder wenn das Wi-Fi-Backhaul ausgefallen ist.
Notstromversorgung: Eine Reihe von Superkondensatoren versorgt den UXI Sensor mit Notstrom, um Sie über Stromversorgungsprobleme zu informieren, die Funktionalität des Netzwerks sicherzustellen, und um kontrolliert den Ruhezustand zu aktivieren.
Webanwendungstests: Testet Hop-By-Hop-User Journeys auf unterschiedlichen Webanwendungen, indem ein Benutzer-Workflow mit Selenium aufgezeichnet wird und auf das UXI Dashboard zum Testen hochgeladen wird.
Tiefgreifendes Digital Experience Monitoring mit UXI Agent
Durchführung synthetischer Tests von Windows-, Mac-, Android-Geräten: Der UXI Agent stattet IT-Teams durch tiefe Einblicke in Netzwerk-, Anwendungs- und Geräteleistung mit einzigartiger Transparenz in die digitale Erfahrung von Endbenutzern aus.
Geräteanalyse: UXI Agent bietet zusätzliche Analysen der Geräteleistung, indem Einblicke wie PID, Seriennummer, Batterieprozentsatz, Zustandsstatus, Temperatur, IP-Adresse und Standort angeboten werden, um die IT bei der schnellen Fehlerbehebung zu unterstützen.
Benutzer-Self-Service-Portal für Endbenutzer: Der auf Laptops installierte Agent bietet Endbenutzern eine Registerkarte mit der Leistungsübersicht, die den Netzwerkstatus und die getesteten Anwendungen sowie häufig von den IT-Teams angeforderte Geräte- und Netzwerkinformationen hervorhebt, darunter OS, ISP, PHY Mode, MSC-Index.
Schnelle Fehlerbehebung bei Helpdesk-Tickets mit Netzwerkproblemen auf Zebra-Geräten
Durchführung synthetischer Tests von Zebra-Geräten: Auf Handheld-Geräten von Zebra bereitgestellt und führt kontinuierlich synthetische Tests zur Überwachung des Netzwerks und verschiedener konfigurierter Anwendungen durch. Wenn der Agent ein Problem erkennt, wechselt er in einen automatischen Auswahlmodus, um die Ursache zu ermitteln.
Roaming- und Sprachanalyse: Bietet zusätzliche Analysen der Qualität von VoIP-Anrufen sowie der Roaming-Leistung des Geräts. Mithilfe von 802.11mc zeigt der Agent ebenfalls den genauen Standort (auf einem Gebäudeplan) von Zebra-Geräten, die von netzwerk- oder anwendungsbezogenen Problemen betroffen sind.
Begrenzte Garantie - Versand - 10 Tage
Technischer Support - Softwareanwendungs-Support - 1 Jahr
- Gerätetyp: Access PointSonstiges Netzwerkgerät
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Gerätetyp: Access PointSonstiges Netzwerkgerät
- Zustand: Neuware