Mit einem Routing-Durchsatz von bis zu 16254,8 Kpps bewältigt dieser Router komplexe Routing-Aufgaben effizient und gewährleistet einen reibungslosen Netzwerkbetrieb.
Vielseitige Konnektivitätsoptionen
Ausgestattet mit Schnittstellen für 10Base-T, 100Base-TX, Gigabit, 25 Gigabit und 100 Gigabit Ethernet bietet dieser Router umfassende Konnektivitätslösungen für verschiedene Netzwerkkonfigurationen.
Verbesserte Haltbarkeit
Der CCR2216 ist für den Betrieb in einem Temperaturbereich von -20°C bis 60°C ausgelegt und hält den unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen stand, um eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Robuste Energieverwaltung
Dieser Router verfügt über zwei interne Netzteile mit Stromredundanz, die auch bei unerwarteten Stromausfällen einen gleichmäßigen Betrieb gewährleisten.
Umfassende Umgebungsüberwachung
Mit integrierten Temperatursensoren und einem PCB-Temperaturmonitor ermöglicht dieser Router eine effektive Überwachung kritischer Systemparameter.
12 x 25Gb Ethernet - SFP28
1 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
Konsole: 1 x RJ-45
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).