Durch Kombination der Elemente von schnellem und leistungsfähigem Design wurden die Designmerkmale von Raumschiffen, Hypercars und Batmobilen inspiriert. Das Design mit den seitlichen Belüftungsöffnungen stammt von den schnellsten Hypercars. Diese Konstruktion verhindert, dass die Hände von Gamern während langer Gaming-Sessions überhitzen. Die austauschbaren seitlichen Flügel spiegeln die Aggressivität der Starfighter-Flügel wider, sorgen für eine agilere Steuerung. Die Handballenauflage erinnert an das Dach des Batmobils. Jede Linie wurde sorgfältig durchdacht, lässt die gesamte Maus vor Ästhetik und Kraft strotzen.
Tauschen und Potenzial entfesseln
Die tauschbaren Rückplatten und seitlichen Flügel der B.A.T. 6+ sind professionell entworfen, erlaufen Grip-, Claw- und Fingertip-Spielvarianten für ein personalisiertes Spielerlebnis, das sich nahtlos an verschiedene Gaming-Situationen anpasst.
Mad Catz DAKOTA-Technologie mit beständigen Schaltern
Der Mad Catz DAKOTA-Technologie eliminiert den Prell- und Entprelleffekt des Sensorkontakts mittels fortschrittlicher Signalerkennungstechnologie. Diese Technologie registriert präzise jedes Signal und sorgt dafür, dass der Sensorkontakt akkurate Klicks ausführt. Zudem verkürzt diese Technologie die Reaktionszeit auf nur maximal 2 Millisekunden - das ist 60 % schneller als andere mechanische Schalter!
Lange Lebensdauer
Die Schaltern bieten zudem eine Lebenserwartung von mehr als 60 Mio. Klicks bieten, damit Sie Ihre Gaming-Maus im Eifer des Gefechts nicht im Stich lässt!
Exklusiver Sensor für präzise Treffer
Dank des optischen Sensors Pixart PMW 3389 kann die B.A.T. 6+ all Ihre Feinde auf Schritt und Tritt erkennen, was Treffer mit höchster Genauigkeit ermöglicht.
10 programmierbare Tasten, 5 integrierte Speicherprofile
Das Layout mit den 10 programmierbaren Tasten ist speziell darauf ausgelegt, dass Sie sich an verschiedene Spiele anpassen können. Bis zu 5 Speicherprofile ermöglichen die Optimierung für Ihr aktuelles Gameplay mit nur einem Klick mittels Software.
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).