Wie der Name schon sagt, wird die vertikale Handshake-Maus in einer natürlichen Handschüttel-Position mit einem bequemen Neigungswinkel von 90° gegriffen. Das Handgelenk biegt sich nicht zu sehr zur Seite, und der Unterarm muss weniger nach innen gedreht werden. Dies verbessert die Haltung des Handgelenks und verhindert körperliche Beschwerden. Die ergonomische Handshake-Position reduziert außerdem die Muskelaktivität im Unterarm im Vergleich zu einer herkömmlichen Computermaus (Vgl. Quemelo & Vieira, 2013).
Ergonomischer Hintergrund
Der längere Gebrauch einer Standardmaus kann zu Schmerzen und Beschwerden in den Schultern, Unterarmen und Händen führen (Chang et al., 2007 & Andersen et al., 2008). Durch die "Handschüttelhaltung“ der Hand bei der Verwendung einer vertikalen Maus ist das Handgelenk weniger zur Seite hin abgeknickt und der Unterarm ist weniger nach innen gedreht (Schmid et al., 2015). Hieraus ergibt sich eine geringere Muskelaktivität im Unterarm als bei der Verwendung einer Standardmaus (Quemelo & Vieira, 2013). Eine Studie hat ergeben, dass Beschwerden in Unterarm, Handgelenk und Hand bei der Verwendung einer vertikalen Joystick-Maus schneller zurückgehen (Aarås et al., 2001).Schönes Design.
Diese vertikale Handshake-Maus hat ein schönes schwarzes Design mit einer matten Oberfläche und silberfarbenen Tasten. Sie ist für Rechts- und Linkshänder mit kleinen bis mittelgroßen Händen geeignet. Das matte Material der Oberfläche der Handshake Mouse sorgt für eine gute Griffigkeit. Die Kombination aus der richtigen Mausgröße für Ihre Hand und dem Material der Oberfläche sorgt dafür, dass diese Maus bequem und stabil in Ihrer Hand liegt und Sie gesünder arbeiten können.
Mit Kabel oder kabellos für Links- und Rechtshänder.
Die Handshake Mouse ist in vier verschiedenen Versionen erhältlich. Sie können wählen, ob Sie eine kabelgebundene oder kabellose Variante bevorzugen. Beide Versionen sind für Links- und Rechtshänder erhältlich. Sowohl bei der kabelgebundenen als auch bei der kabellosen Version können Sie die Zeigergeschwindigkeit des Mauszeigers ändern. Die kabelgebundene Version verfügt über vier verfügbare DPI-Werte 800-1200-1600-2400 und die kabellose Version über drei DPI-Werte 1200-1600-2400. Wählen Sie eine höhere Geschwindigkeit (höhere DPI), damit sich der Zeiger für den allgemeinen Gebrauch schneller bewegt; wählen Sie eine niedrigere Geschwindigkeit (niedrigere DPI), damit sich der Zeiger zum Zeichnen, für die Fotobearbeitung usw. langsamer und präziser bewegt. Stellen Sie den Cursor ganz einfach auf Ihre bevorzugte Geschwindigkeit ein.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.