Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
SANDISK PROFESSIONAL PRO-DOCK 4 - Kartenlesegerät-Dockingstation Schächte: 4
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

419,95 € Netto: (€ 352.9)
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 03.10.2025 - 04.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
SANDISK PROFESSIONAL PRO-DOCK 4 -...
SANDISK PROFESSIONAL PRO-DOCK 4 - Kartenlesegerät-Dockingstation Schächte: 4
419,95 € *


Zentrale Schaltzentrale für professionelle Medienarbeit
Die PRO-DOCK 4 vereint Kartenlesen, Peripherie-Management und Stromversorgung in einem modularen System. So entsteht ein aufgeräumter, reproduzierbarer Arbeitsplatz, der Import, Sicherung und Übergabe beschleunigt.

Vier Bays für parallele Karten-Workflows
Setzen Sie kompatible SanDisk Professional PRO-READER in die vier dedizierten Bays ein und importieren Sie mehrere Karten zeitgleich. Das reduziert Wartezeiten und hält Schnitt, Grading oder Dailies in Bewegung.

Thunderbolt 3 als Performance-Rückgrat
Über Thunderbolt 3 binden Sie das Dock mit hoher Bandbreite ein, schließen weitere Geräte in Reihe an und skalieren Ihren Arbeitsplatz ohne unnötige Umwege. Ideal für Set, Studio und Postproduktion mit vielen Quellen.

260 W Netzteil mit bis zu 87 W Ladeleistung
Das integrierte Netzteil liefert zuverlässige Leistung für Dock und angeschlossene Ausrüstung. Kompatible Geräte werden mit bis zu 87 W geladen, sodass Netzteile vom Tisch verschwinden und die Stromverteilung vereinfacht wird.

Workflow-Vereinfachung durch Modularität
Tauschen Sie Lesemodule passend zum Projekt, bündeln Sie Schnittstellen an einem Master-Dock und standardisieren Sie Setups für verschiedene Teams. Weniger Umstöpseln, mehr Durchsatz – von der Aufnahme bis zur Übergabe.

Daisy-Chaining für wachsende Setups
Die Reihenschaltung erlaubt es, weitere Thunderbolt-Geräte in Serie zu betreiben. So erweitern Sie Ihren Arbeitsplatz flexibel, ohne Kabelsalat oder komplexe Umbauten.

Robust für Studio und on Location
Die Konstruktion ist auf häufige Transporte und den Einsatz an DIT-Wagen oder Produktionsausrüstung ausgelegt. Das Dock fügt sich sauber in mobile Racks oder stationäre Tische ein und hält Ihre Peripherie zuverlässig zusammen.

Einheitliche Bedienung, klare Routinen
Ein Dock, ein Satz Handgriffe: Standardisierte Prozesse sparen Zeit bei Wechseln zwischen Projekten, reduzieren Fehlerquellen und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Kamera, DIT und Post.

Skalierbar von Einzelplatz bis Team
Ob Solo-Creator oder großes Set: Die modulare Bauweise passt sich an. Von gelegentlichem Import bis zum parallelen Workflow mehrerer Kameras wächst die Schaltzentrale mit Ihren Anforderungen.

Optimierte Infrastruktur für Medien, Monitor und AV
Verbinden Sie Monitore, Laufwerke und AV-Peripherie zentral, statt jede Verbindung separat zu pflegen. Das verringert Kabelwege, schafft Ordnung und erleichtert das Troubleshooting im Produktionsalltag.

Konsequent auf Leistung entwickelt
Die Kombination aus Thunderbolt 3, modularem Aufbau und starker Stromversorgung bildet eine belastbare Plattform für datenintensive Projekte – von 4K-Dailies bis zu umfangreichen Fotoproduktionen.


Vier modulare Bays

Parallel Karten importieren mit kompatiblen PRO-READERn.

Thunderbolt 3

Hohe Bandbreite und Reihenschaltung für flexible Setups.

87 W Bis zu 87 W Laden

Kompatible Geräte direkt am Dock mit Energie versorgen.

Daisy-Chaining

Mehr Geräte in Serie verbinden und Workstations skalieren.

260 W Netzteil

Stabile Leistungsreserven für Dock und Peripherie.

Zentrale Anbindung

Monitore, Laufwerke und AV-Equipment strukturiert verbinden.

Modular & austauschbar

Lesemodule projektbezogen wechseln und Standard schaffen.

Für Set & Studio

Auf Befestigung an DIT-Wagen und Rigs ausgelegt.

Workflow beschleunigen

Weniger Umstöpseln, mehr Durchsatz vom Import bis Output.


Was bringt mir die PRO-DOCK 4 im Alltag?
Sie bündeln Import, Peripherie und Stromversorgung an einer Stelle. Die vier Bays ermöglichen paralleles Auslesen kompatibler Speicherkarten, Thunderbolt 3 sorgt für hohe Bandbreite und Reihenschaltungen.
Die Bays sind für kompatible SanDisk Professional PRO-READER-Module ausgelegt. Wählen Sie die passenden Module für Ihre Speicherkartenformate und setzen Sie diese projektbezogen ein.
Für die volle Leistungsfähigkeit ist eine Thunderbolt 3 Anbindung vorgesehen. So profitieren Sie von hoher Bandbreite und der Möglichkeit, Geräte in Reihe zu schalten.
Ja, kompatible Geräte werden mit bis zu 87 W Ladeleistung versorgt. Das integrierte 260 W Netzteil stellt die nötigen Leistungsreserven bereit.
Ja, die Bauweise ist auf den Einsatz an DIT-Wagen oder Produktionsausrüstung ausgelegt. So integrieren Sie das Dock sauber in mobile und stationäre Workstations.
Durch den modularen Aufbau und Thunderbolt-Daisy-Chaining lässt sich die Umgebung schrittweise ausbauen – von weiteren Lesemodulen bis zu zusätzlicher Peripherie.
Weniger Kabel, klarere Abläufe und reproduzierbare Setups. Das erleichtert Übergaben zwischen Teams, spart Zeit und senkt Fehlerquellen im Medienworkflow.
Allgemein
Gerätetyp
Kartenlesegerät-Dockingstation - extern
Einschübe
4
Host-Bus
Thunderbolt 3
Erweiterung/Konnektivität
Einschübe
4 x von vorne zugänglich
Schnittstellen
2 x USB - 24 pin USB-C
2 x USB - USB
Verbindungen
1 x Thunderbolt 3
Stromversorgung
Typ
Stromversorgung
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - 3 Jahre

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...