Die handflächengroße, ultraleichte PXW-Z90 ermöglicht Aufnahmen in jeder Situation und das erweiterte schnelle Hybrid-Autofokussystem sorgt stets für gestochen scharfe Bildqualität und eine umfassende kreative Kontrolle.
Erster professioneller handflächengroßer Camcorder für 4K-HDR
Die PXW-Z90 ist der erste professionelle handflächengroße Camcorder, der beeindruckende 4K-HDR-Inhalte (HDR, High Dynamic Range) mit filebasierten HLG-Workflows bietet (HLG, Hybrid Log-Gamma). S-Log3 wird ebenfalls unterstützt, sodass Sie wunderschöne Bilder mit einer großen Farbskala und einer breiten Farbpalette erstellen können.
Setzen Sie Ihre Vorstellung um - nicht nur in Echtzeit
Bei Aufnahmen mit hohen Bildwechselfrequenzen werden alltägliche Handlungen zum Zeitlupenballett. Hierbei erreicht die PXW-Z90 120 Bilder/s in Full HD XAVC mit 10 Bit 4:2:2, also eine fortlaufende fünffache Zeitlupe. Auch höhere Bildwechselfrequenzen mit bis zu 960 Bildern/s sind mit der Zeitlupen- und Zeitraffer-Cache-Aufnahme möglich. Das bedeutet für Sie: noch mehr kreative Flexibilität.
Revolutionäre Bildleistung mit Exmor RS
Ein mehrschichtiger CMOS-Bildsensor (Typ 1,0") mit 14,2 Megapixeln (effektiv) ermöglicht wunderbare Unschärfe-Effekte im Hintergrund (Bokeh) und sorgt selbst bei besonders dunklen oder hellen Lichtverhältnissen für eine optimale Lichtempfindlichkeit zur Aufnahme hochwertiger Bilder ohne Rauschen, die ein derart kompakter Camcorder bisher nicht liefern konnte. Dieser Sensor verfügt über bis zu 273 AF-Punkte zur Phasendetektion, die etwa 84% des Bildbereichs abdecken und eine präzise Motiverfassung während der gesamten Aufnahme gewährleisten. Da mehr Licht auf den Sensor fällt, kommt es zu weniger Rauschen und Unschärfe, sodass das Bild auch in einer dunklen Szene klar und gleichmäßig bleibt. Die Mindestlichtstärke beträgt 1,7 Lux.
Verbesserter schneller Hybrid-Autofokus für Action-Aufnahmen
Der optimierte schnelle Hybrid-Autofokus (AF) besteht aus einer Reihe von Funktionen: Phasendetektion mit bis zu 273 Referenzpunkten, die ca. 84% des Bildbereichs abdecken, Gesichtserkennung und Scharfstellung per Autofokus, um die Bewegungen des Motivs zu berechnen. Alle Funktionen arbeiten nahtlos zusammen, damit Sie ein sich schnell bewegendes Motiv mit idealer Schärfe festhalten können.
Kreative Kontrolle durch den Autofokus
Sie können die Reaktionszeit des Autofokus festlegen und damit, wie schnell der Fokus wechselt, zum Beispiel schnell bei Sportveranstaltungen oder langsam bei Serienproduktionen. So erhalten Sie ganz einfach das gewünschte Ergebnis. Zudem lässt sich über den Autofokus die Schärfe beim Verfolgen eines Motivs einstellen. Wenn sich ein Motiv schnell bewegt, können Sie also eine hohe Tiefenschärfe einstellen. Ändert sich der Abstand nicht, können Sie eine geringe Tiefenschärfe wählen. Über die Schaltempfindlichkeit des Autofokus lässt sich der Fokus auf ein Motiv fest einstellen oder flüssig wechseln, zum Beispiel bei der Aufnahme einer Gruppe von Läufern.
Sofortige HDR-Workflows
HDR-Inhalte in HLG aufnehmen, bearbeiten und ansehen - ohne zusätzliche Farbkorrektur. Mit zunehmendem Wachstum der Nachfrage nach HDR-Inhalten weckt der Mehrwert auch bei Online-Videoplattformen und Produzenten von Image- oder Event-Inhalten immer mehr Interesse. Sie müssen in der Lage sein, Inhalte schnell zu liefern, ohne Kompromisse bei der Ausdrucksstärke und Qualität einzugehen. Zusätzlich zu S-Log3 verfügt die PXW-Z90 deshalb über die Hybrid Log-Gamma-Aufnahmefunktion (HLG) für einfache filebasierte Workflows, die gleichzeitig die Bildqualität von HDR liefern. Dieser einfache Workflow ermöglicht die Aufnahme, das Bearbeiten und die Anzeige von HDR-Inhalten in HLG, ohne dass dabei viel Zeit für die Nachbearbeitung und eine zusätzliche Farbkorrektur investiert werden muss.
Weitwinkelzoomobjektiv mit umfassender Steuerung
Die PXW-Z90 ist mit einem ZEISS-Vario-Sonnar T-Fix-Objektiv mit einer 29-mm-Weitwinkelansicht ausgestattet, das sich ideal für die Aufnahme von Panoramaaufnahmen eignet. Der 12-fache optische Zoom kann mit Clear Image Zoom auf die 18-fache Zoompower erhöht werden. Dank der Super-Resolution-Technologie bleibt hierbei die QFHD-Auflösung bzw. der 24-fache Zoom in HD erhalten. Der Digital Extender kann diesen Bereich noch auf die 48-fache Zoompower verdoppeln. Der Objektivring des Camcorder ermöglicht eine sanfte, natürliche Einstellung des Fokus und des Zooms. Das manuelle Drehrad und die Tasten an der Seite des Gehäuses ermöglichen eine schnelle und einfache Anpassung der Blendenöffnung, der ISO/GAIN-Werte und der Shutter-Geschwindigkeit.
Hervorragende Überwachungsqualität mit verbessertem OLED-Sucher
Mit der PXW-Z90 bieten sich Ihnen hervorragende Möglichkeiten der Überwachung: ein verbesserter 0,39"-OLED-Sucher mit 2359K Bildpunkten und ein 3,5"-LCD-Display mit 1550K Bildpunkten. Dieser extrem hochauflösende OLED-Sucher bietet eine hervorragende Helligkeit, Kontrast und Reaktionszeit, um eine bessere Genauigkeit der manuellen Fokussierung und Beseitigung sämtlicher Farbbrechungseffekte zu ermöglichen. Mit der LCD-Anzeige bieten sich weitere flexible Optionen.
Zwei XLR-Eingänge
Die PXW-Z90 verfügt über zwei XLR-Anschlüsse. Selbst wenn Sie den Griff mit seinem leicht zugänglichen XLR-Standardanschluss abziehen, steht nach wie vor ein zweiter am Gehäuse zur Verfügung. Damit eignet sie sich ideal für Aufnahmen in engen Räumen, beispielsweise im Inneren eines Autos, oder für die Anbringung an einer Kardanaufhängung.
Ferngesteuerter Betrieb
Die PXW-Z90 verfügt über eine kabelgebundene Remote-Schnittstelle (2,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse). Mithilfe einer kabelgebundenen Fernbedienung wie der RM-1BP oder der RM-30BP können Fokus, Zoom, Aufnahme-Start/-Stopp und eine Aufnahmeprüfung ferngesteuert werden. Der Camcorder kann mit der optionalen RM-30BP und dem Live Producer MCX-500 für mehrere Kameras verbunden werden, um eine einfache Live-Lösung zu bilden.
Zwei Mediensteckplätze
Um Aufnahmezeit und Workflow-Flexibilität zu erweitern, verfügt die PXW-Z90 über zwei Speicherkartensteckplätze und ist neben SDXC- und SDHC-Karten auch mit dem Memory Stick Pro Duo (Mark 2) und Pro-HG Duo kompatibel. Beim Relais-Modus wird die Aufnahme automatisch auf der zweiten Speicherkarte fortgesetzt, wenn die erste voll ist. Der Simul-Modus ermöglicht die gleichzeitige Aufzeichnung auf zwei Speicherkarten (zum Beispiel, um ein sofortiges Back-up zu erstellen). Bei der Aufzeichnung im Simultan-Modus können Sie mit den zwei Start-/Stopp-Tasten der PXW-Z90 am Griff und Camcordergehäuse die Aufnahme unabhängig voneinander auf unterschiedlichen Speicherkarten starten und stoppen.
Unkomplizierte Live-Lösung
Die PXW-Z90 lässt sich nahtlos in den Live Producer MCX-500 für mehrere Kameras von Sony integrieren - einem robusten und kostengünstigen Mischer, mit dem auch eine einzelne Person den Dreh einer Live-Veranstaltung mit mehreren Kameras spielend leicht bewältigt. Wenn die PXW-Z90 zusammen mit dem MCX-500 und der Fernbedienung RM-30BP verwendet wird, wird auf den LCD-Paneln sowie im Sucher automatisch eine Tally-Anzeige eingeblendet: Ein rotes Symbol weist darauf hin, dass die entsprechende Aufnahme live auf Sendung (PGM) ist, und ein grünes Symbol zeigt an, dass die Aufnahme im Vorschaumodus angezeigt wird (PVW). Der MCX-500 unterstützt bis zu neun Video-Eingänge und fünf Kanal-Stereo-Eingänge, darunter XLR mit sowohl interner Aufzeichnung als auch Live-Streaming per Ustream, Facebook Live und Youtube Live.
HDMI-Ausgang (19 PIN HDMI Typ A)
3G HD-SDI-Ausgabe (BNC)
USB/AV Ausgang
Mikrofon (Mini-Phone Stereo 3,5 mm)
Kopfhörer (Mini-Phone Stereo 3,5 mm)
Fernsteuerung (Sub-Mini phone 2,5 mm)
Wiedergabe - 4.4 Stunden (LCD-Monitor ein)
Kamera mit Griff, Batterie, Gegenlichtblende und großer Augenmuschel: 1.39 kg
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.