Beim Scannen des Netzwerks samt virtuellen Umgebungen kommen mehr als 15.000 Schwachstellen-Checks und -bewertungen zum Einsatz, die unter anderem auf OVAL und den SANS Top 20 beruhen. Regelmäßige Überprüfungen des Sicherheitsstatus der IT-Umgebung helfen, Lücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können. Stellen Sie beispielsweise auch fest, ob Rechner anfällig für den Conficker-Wurm sind und wo bereits eine Infizierung erfolgt ist, sofern kein Schutz bestand.
Patch-Management
Eine umfangreiche Auswahl an Optionen zum Patch-Management erlaubt das effektive Bereitstellen und Verwalten von Sicherheitsaktualisierungen für unterschiedliche Microsoft-Betriebssysteme und -Anwendungen (in 38 Sprachen). Zusätzlich zum automatischen Download der fehlenden Microsoft-Updates lassen sich Patches wie auch Service Packs nach Abschluss der zeitplangesteuerten Scans im gesamten Netzwerk selbsttätig installieren.
Netzwerk-Audits
Per Netzwerk-Audit werden alle relevanten Hardware-Informationen der Netzwerkgeräte erfasst und angezeigt – ob zu Arbeitsspeicher, Prozessoren, Grafikkarten, Speichergeräten, Mainboards, Druckern oder belegten Ports. Darüber hinaus lässt sich anhand des Vergleichs mit Referenzvorgaben überprüfen, ob seit dem letzten Scan Hardware hinzugefügt oder entfernt worden ist. Erkennt GFI LANguard außerdem unerwünschte Software, kann eine Warnung oder sogar die automatische Deinstallation der Anwendungen erfolgen.
- Zustand: Neuware
- Zustand: Neuware