Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Lexmark - Medienschacht - 550 Blätter in 1 Schubladen (Trays) - für Lexmark B2338, B2442, B2546, B2650,...
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware, originalverpackt, geöffnet zur Kontrolle

71,95 € Netto: (€ 60.46)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 28.09.2025 - 29.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
Lexmark - Medienschacht - 550 Blätter in 1...
Lexmark - Medienschacht - 550 Blätter in 1 Schubladen (Trays) - für Lexmark B2338, B2442, B2546, B2650, MB2338, MB2442, MB2546, MB2650, MS421, MX321, XM3250
71,95 € *


Mehr Reichweite ohne Nachfüllen
Das zusätzliche Papierfach mit 550 Blatt Kapazität erhöht den Vorrat spürbar und reduziert Unterbrechungen. Ideal für Monatsabschlüsse, Serienbriefe oder Etikettenjobs, bei denen Zählwerke zuverlässig laufen sollen, ohne dass ständig nachgelegt werden muss.

Einfach nachrüsten, sofort produktiv
Das Fach wird passgenau unter den Drucker gesetzt. Nach der Montage erkennt das System die Schublade und stellt das höhere Vorratsvolumen bereit. So wächst Ihr Setup mit den Anforderungen, ohne den Arbeitsplatz umzubauen.

Breite Formatunterstützung
Von A5 über A4 bis hin zu Letter, Legal, Folio und weiteren Formaten: Das Fach deckt die gängigen Bürogrößen ab. Dadurch lassen sich Vorlagen, Verträge und Versandpapiere ohne manuelles Umstellen zwischenlagern und abarbeiten.

Vielseitig bei Medien
Transparentfolien, Etiketten oder Normalpapier: Das Fach unterstützt verschiedene Medienarten für Ausdrucke vom Präsentationshandout bis zum Versandlabel. Teams behalten die Flexibilität, ohne separate Drucker bereithalten zu müssen.

Stabile Papierführung
Für sauberes Einziehen ist ein verlässlicher Stapel wichtig. Das Fach ist auf Büroalltag mit wechselnden Jobs ausgelegt und unterstützt Mediengewichte von 60–120 g/m², sodass Standard- und leichtere Spezialpapiere sicher verarbeitet werden.

Kompakt und platzsparend
Die kompakte Bauform lässt sich gut in bestehende Arbeitsplätze integrieren. Die zusätzlichen Millimeter in der Höhe schaffen spürbar mehr Vorrat, ohne über den Schreibtisch hinauszuragen.

Konstante Qualität im Team
Größere Vorräte reduzieren Nutzerwechsel am Gerät und helfen, Warteschlangen flüssiger zu bedienen. Gerade in gemeinsam genutzten Zonen profitieren Teams von weniger Eingriffen und einem ruhigeren Ablauf.

Gezielte Zuordnung pro Schublade
Mit separaten Schubladen lassen sich Medienarten sauber trennen. So bleibt Etikettenpapier dauerhaft in der Erweiterung, während die Standardkassette für Officejobs frei ist – ein klarer Vorteil für wiederkehrende Prozesse.

Kompatibel mit zahlreichen Lexmark Modellen
Das Fach ist für eine große Bandbreite an Lexmark Druckern und Multifunktionsgeräten ausgelegt. Wer bestehende Flotten betreibt, kann die Erweiterung in mehreren Geräteklassen einheitlich nutzen – das spart Einarbeitung und Lagerplätze für Zubehör.

Nachhaltiger im Betrieb
Weniger Unterbrechungen bedeuten weniger Anfahrzyklen und weniger Fehlbedienungen beim ständigen Nachlegen. Das schont Material, reduziert Ausschuss durch Fehleinzüge und hält die Ausgabefächer planbar gefüllt.

Skalierbar für wachsende Anforderungen
Ob Projektspitzen oder stark frequentierte Druckzeiten: Mit größerer Vorratskapazität bleibt das Gerät länger im Durchlauf. So lässt sich die Leistung vorhandener Hardware besser ausschöpfen, bevor größere Investitionen anstehen.


550 Blatt Kapazität

Längere Laufzeiten ohne Nachfüllen.

1x 1 Schublade

Eigene Kassette für getrennte Medien.

Medienvielfalt

Für Normalpapier, Etiketten, Transparentfolien.

Formate

A5 bis Legal, inkl. A4, Letter, Folio.

60–120 g/m²

Sichere Verarbeitung gängiger Grammaturen.

Trennung von Medien

Ideal für Etiketten und Standardpapier.

Kompakte Bauform

Passt unauffällig unter das Gerät.

Stabiler Einzug

Konstante Zuführung für Serienjobs.

Flottenfähig

Für viele Lexmark Serien geeignet.


Passt das Papierfach zu meinem Lexmark Modell?
Die Kompatibilität ist umfangreich. Alle unterstützten Modelle stehen in den Spezifikationen unter „Informationen zur Kompatibilität“.
Das Fach ist für Papier von 60–120 g/m² ausgelegt. Bitte verwenden Sie Medien innerhalb dieses Bereichs.
Formate von A5 bis Legal sowie A4, Letter, Folio u. a. Medienarten: Normalpapier, Etiketten, Transparentfolien. Details siehe Spezifikationen.
Ja, die zusätzliche Schublade eignet sich ideal, um z. B. Etikettenpapier getrennt vom Standardpapier bereitzuhalten.
Die Schublade wird unter das Gerät gesetzt und vom System erkannt. Danach steht die erhöhte Kapazität zur Verfügung.
Die Höhe steigt moderat, die Grundfläche bleibt kompakt. Exakte Maße finden Sie in den Spezifikationen.
Für Teams mit kontinuierlichen Druckaufträgen, die Papierwechsel minimieren und Medien getrennt bevorraten möchten.
Allgemein
Produkttyp
Medienschacht
Gesamte Medienkapazität
550 Blätter
Anzahl der Schubladen für Medienträger
1
Medientyp
Transparentfolien, Etiketten, Normalpapier
Mediengrößen
ANSI A (Letter) (216 x 279 mm), Legal (216 x 356 mm), Executive (184 x 267 mm), A4 (210 x 297 mm), A5 (148 x 210 mm), Folio (216 x 330 mm), JIS B5 (182 x 257 mm), Statement (139.7 x 215.9 mm), Oficio (216 x 343 mm)
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe)
38.9 cm - 37.4 cm - 12.6 cm
Gewicht
4.7 kg
Transportabmessungen (B x T x H)/Gewicht
42.8 cm x 46.8 cm x 19.3 cm / 5.53 kg
Verschiedenes
Leistungsmerkmale
Papier von 60 - 120 g/m²
Informationen zur Kompatibilität
Entwickelt für
Lexmark B2338DW, B2442dw, B2546dn, B2546dw, B2650DN, B2650dw, M1242, M1246, M3250, MB2338adw, MB2442adwe, MB2546ade, MB2546adwe, MB2650adwe, MS321dn, MS421dn, MS421dw, MS521dn, MS621dn, MS622de, MX321adn, MX321adw, MX421ade, MX521ade, MX521de, MX522adhe, MX522dhe, MX622ade, MX622adhe, MX622de, XM1242, XM1246, XM1246i, XM3250, XM3250i

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...