Die totale Kontrolle über das Spiel mit dem Razer Tartarus Pro - einem Gaming-Keypad, mit dem du den Sieg nie mehr aus der Hand gibst. Von fein abgestimmten analogen Eingaben bis hin zu 32 programmierbaren Tasten erlebst du eine andere Dimension der Kontrolle, die selbst den anspruchsvollsten MMO-Gamern gerecht wird.
Analoger optischer Switch von Razer
Während die meisten Gaming-Keypads und Tastaturen beim Drücken einer Taste nur einen einzigen Tastenanschlag registrieren, kann das Razer Tartarus Pro dank analogen optischen Switches von Razer Feinabstufungen erkennen, je nachdem wie stark du eine Taste drückst. So kannst du deine Aktionen noch präziser abstimmen und hast mehr Kontrolle über dein Gameplay. So kannst du beispielsweise eine Taste halb drücken, um deinen Charakter gehen zu lassen, und die Taste ganz durchdrücken, damit er sprintet. Dieses Maß an Kontrolle ist vergleichbar mit dem Bewegen eines Charakters mithilfe der analogen Sticks eines Controllers.
Anpassbarer Auslösepunkt
Ob du nun lieber eine Taste leicht antippst oder voll durchdrückst, jetzt kannst du die Auslösepunkte dieses Gaming-Keypads selbst anpassen und festlegen, ob eine Taste empfindlich wie ein Hair Trigger sein oder nur auf rohe Gewalt reagieren soll.
Doppel-Funktionstasten
Ein direkter Vorteil der analogen optischen Switches von Razer besteht darin, dass ab sofort jeder Taste gleich 2 Funktionen zugewiesen werden können - eine wird beim teilweise Drücken der Taste ausgelöst, eine bei einem vollen Tastenanschlag.
32 programmierbare Tasten
Immer genug Platz für Makros und Tastenzuweisungen, und das 8-Wege-Thumbpad zum Steuern oder sogar noch mehr Befehle eröffnet eine völlig andere Dimension des PC-Gamings.
Unbegrenzt lange Makros und 8 schnell wechselbare Profile
Skills noch schneller wechseln, das Gameplay mit fortgeschrittenen Makros noch effizienter gestalten und mit den gespeicherten Profilen das perfekte Setup für jeden Bosskampf zusammenstellen - 8 Profile können mithilfe einer Taste an der Seite des Gaming-Keypads sofort im Spiel gewechselt werden.
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).