Intel plant neue Gaming-CPUs mit V-Cache-Technologie

Einleitung: Intel startet Gegenoffensive im Gaming-Segment
Lange galt AMD mit seinen Ryzen 7000X3D- und 8000X3D-Prozessoren als klarer König im Gaming-Sektor – vor allem dank des revolutionären 3D V-Cache, der Spieleperformance deutlich verbessert, ohne den Stromverbrauch in die Höhe zu treiben.
Doch jetzt zeichnet sich ab: Intel plant einen Gegenschlag. Ersten Leaks zufolge arbeitet Intel intern an einer neuen Gaming-Prozessorlinie mit eigenem vertikal gestapelten Cache-Design, das dem von AMD in vielen Punkten ähneln – und es sogar übertreffen soll.
Was ist 3D V-Cache überhaupt – und warum ist es für Gamer wichtig?
Cache ist extrem schneller, aber kleiner Speicher direkt am Prozessor. Besonders in Spielen, wo Daten oft in kleinen Paketen ständig abgefragt werden, bringt ein größerer Cache enorme Vorteile: weniger Latenz, mehr FPS.
AMDs Prinzip: AMD stapelt seit Ryzen 5800X3D zusätzlichen L3-Cache vertikal auf den Chip. Das erlaubt es, z. B. aus 32 MB Cache plötzlich 96 MB zu machen – ohne Takt oder Architektur zu verändern. Das Ergebnis: teilweise bis zu 30 % mehr FPS in CPU-limitierten Szenarien.
Was ist über Intels neuen Plan bekannt?
Laut einem exklusiven Bericht von The Times of India Tech, sowie Bestätigungen aus Zuliefererkreisen:
- Intel testet derzeit eine eigene vertikale Cache-Technologie, die ab 2026 serienreif sein soll.
- Ziel ist ein dedizierter Gaming-Desktop- und Gaming-Laptop-Prozessor mit bis zu 128 MB gestapeltem L3-Cache.
- Die neue CPU soll über eine Xe3-Grafikeinheit mit GPU-Beschleunigung für Upscaling (XeSS 2.1+) verfügen.
- Codename: Project Velocity oder Core Ultra 300XG (XG = Extreme Gaming)
Technisches Zielprofil (geleakt)
Feature | Erwarteter Wert |
---|---|
Architektur | Panther Lake (Intel 20A oder 18A Fertigung) |
Kerne/Threads | 8P + 8E + 2LP-Cores (Hybrid-Design) |
Taktfrequenz (Boost) | Bis zu 5.9 GHz |
L3-Cache | Bis zu 128 MB durch gestapelten Cache |
GPU | Xe3 mit 64 Execution Units, Frame Generation |
TDP | Ca. 65–125 W (je nach Konfiguration) |
Zielmarkt | High-End-Gaming, Creator-Laptops, Mini-Desktops |
Vergleich zu AMD Ryzen 9 8950X3D
Merkmal | Intel XG (Leak) | AMD 8950X3D |
---|---|---|
Architektur | Panther Lake + V-Cache | Zen 5 + 3D V-Cache |
Cachegröße | Bis zu 128 MB | 96 MB |
Integrierte GPU | Xe3 | Keine / Radeon 780M |
AI-Funktionen | Vorhanden (Copilot+) | Teilweise |
Zielplattform | Gaming + AI-Ready | Gaming-Fokus |
Marktstart & Plattform
- Zieltermin: Spätestens Q2 2026
- Plattform: Neue Mainboards (voraussichtlich LGA 1851)
- RAM-Support: DDR5/LPDDR5X bis 8000 MHz
- PCIe: 5.0/6.0 ready
- Chipsatz: Z990/XC-Series – noch nicht offiziell
Was bedeutet das?
Gaming-PCs & High-End-Laptops erhalten einen neuen Intel-Schub. Bisher war AMD die klare Wahl für FPS in Esports, Sim-Racing und Shooter-Games. Wenn Intel liefert, wie angekündigt, gibt es bald wieder echte Wahlmöglichkeiten – speziell bei Laptops mit integrierter GPU.
Durch Intels Fokus auf KI im Gaming könnte auch der AI-Bereich Einzug in Echtzeit-Spiele halten – etwa in Form von dynamischen Grafikanpassungen, Streaming-Tools oder Live-Balance durch Machine Learning.
Wer 2024/2025 Gaming-Geräte kauft, sollte wissen: Ein großer Technologiesprung steht 2026 bevor. Für viele Kunden lohnt sich jetzt ein gutes Core Ultra 200-System – mit der Option, später aufzurüsten.
Fazit: Intel nimmt Gaming wieder ernst
Nach Jahren der AMD-Dominanz im Cache-getriebenen Gaming-Markt scheint Intel mit einer starken Antwort zu kommen. Die geplanten V-Cache-Prozessoren könnten Intel zurück an die Spitze bringen – besonders im mobilen Gaming-Segment, wo AMD kaum V-Cache-Modelle anbietet.
Intel XG = Gaming + AI + Grafikpower – alles on Chip.
2026 könnte das Gaming-Jahr von Intel werden.