Intel Core Ultra 200-Serie: KI & Leistung neu definiert

Intel kündigt Core Ultra 200-Serie an – Lunar Lake läutet neue KI-Ära ein
Veröffentlicht: Juli 2025 · Kategorie: Technik-News, CPU-Update, Business-Hardware
Eine neue Ära für Mobile Computing beginnt
Intel hat im Rahmen der Innovation 2025-Konferenz offiziell die neue Core Ultra 200-Serie vorgestellt. Die Chips der nächsten Generation basieren auf der Lunar Lake-Architektur und sind der direkte Nachfolger der 2023 eingeführten Meteor Lake-Plattform (Core Ultra 100).
Was anfangs wie ein Rebranding wirkte, entpuppt sich jetzt als echter Technologiesprung: Ein völlig neues CPU-Design, maßgeschneidert für die Anforderungen moderner Mobilgeräte – mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz und integrierte Grafikleistung.
Technische Highlights der Core Ultra 200-Serie (Lunar Lake)
Feature | Beschreibung |
---|---|
Fertigung | 3nm-Prozess von TSMC (N3B) – erstmals ohne Intel-eigene Fab |
Architektur | Neue Performance- und Efficiency-Cores („Lion Cove“ + „Skymont“) |
Integrierte NPU | Spezialisierter KI-Beschleuniger – optimiert für Windows 12 & Copilot |
Xe2-GPU (Battlemage) | Integrierte Grafik mit DirectX 12 Ultimate, bis zu 2x schneller |
LPDDR5X-Unterstützung | Bis zu 8533 MHz – ideal für High-End-Notebooks |
Leistungsaufnahme (TDP) | Fokus auf ultramobile Geräte: 8–30 W |
Technologie im Detail – was ist neu?
Disaggregated Design, Version 2.0
Bereits bei Meteor Lake verließ Intel den klassischen Monolithen-Aufbau: Statt einer großen CPU gibt es mehrere Chiplets (Tiles), die verschiedene Funktionen übernehmen – CPU, GPU, IO, SoC.
Lunar Lake geht noch weiter: Die Chips sind vollständig von Intel entworfen, aber bei TSMC gefertigt. Das bedeutet kleinere, effizientere Dies und mehr Leistung pro Watt – ideal für schlanke, mobile Geräte.
KI als Hardware-Feature: Die NPU
Windows 12 und moderne Anwendungen wie Copilot, Adobe Firefly oder Microsoft Designer basieren zunehmend auf lokaler KI-Rechenleistung. Die neue NPU (Neural Processing Unit) ist speziell darauf ausgelegt, diese Aufgaben effizient zu bewältigen:
- Echtzeit-Spracherkennung
- Lokale Texterstellung und Übersetzung
- Bildverbesserung durch AI
- Systemweite Automatisierung
Die NPU soll laut Intel bis zu 2,5x mehr AI-Operationen pro Watt leisten als der Vorgänger.
Grafikleistung: Xe2 Battlemage integriert
Die neue Xe2-GPU basiert auf der kommenden „Battlemage“-Architektur. Sie bringt nicht nur deutlich mehr Rohleistung, sondern auch moderne Features wie:
- DirectX 12 Ultimate
- Hardware-beschleunigtes Raytracing
- AV1-Encoding & Decoding
Auch für Business-User interessant: Präsentationen, 4K-Videoschnitt und GPU-beschleunigte Adobe-Tools profitieren erheblich – ohne dedizierte Grafikkarte.
Kompatibilität & Plattformdetails
- Mainboard/Sockel: Keine Kompatibilität mit Meteor Lake
- RAM: Fokus auf LPDDR5X – keine DDR5-UDIMMs
- PCIe: Mobil-optimiert – kein Fokus auf maximale Bandbreite
- Wireless & IO: Thunderbolt 4/5, Wi-Fi 7 nativ integriert
Verfügbarkeit und Ausblick
Intel hat den Marktstart für Q4/2025 angekündigt. Hersteller wie Dell, Lenovo, ASUS und HP werden voraussichtlich zeitnah erste Geräte ausliefern.
Für Endkunden bedeutet das: Wer künftig auf Windows 12, lokale KI-Performance und moderne Effizienz setzen will, wird an Core Ultra 200 nicht vorbeikommen.
Gleichzeitig werden Geräte mit Core Ultra 100 (Meteor Lake) günstiger – eine ideale Übergangszeit für gute Angebote.
Fazit: Intel macht ernst mit Mobil-KI
Die Core Ultra 200-Serie ist nicht nur ein weiteres Refresh, sondern ein echter technischer Neustart. Intel liefert eine Plattform, die KI, Leistung und Effizienz sinnvoll kombiniert – und das alles in mobilen Designs mit starker Akkulaufzeit.
Lunar Lake ist das, was Meteor Lake sein wollte – und nun wirklich ist.