Intel & AMD CPU-Roadmap bis 2027

Ein spektakulärer Leak
Ein umfassender Leak hat die Roadmaps von Intel und AMD bis 2027 offengelegt. Demnach bereiten beide Hersteller neue CPU-Generationen vor, die nicht nur klassische Performance-Verbesserungen, sondern vor allem starke AI-Integration ins Zentrum stellen. Für Endkunden, OEMs und IT-Anbieter ist dies ein Signal: die kommenden Jahre werden den PC-Markt nachhaltig verändern.
Intels Fahrplan: Von Panther Lake bis Nova Lake
Intel setzt seine Strategie nach Lunar Lake konsequent fort. Wichtige Stationen:
- 2026 – Core Ultra 300 „Panther Lake“: Fertigung in Intel 18A, Fokus auf Effizienzsteigerung, verbesserte GPU (Xe3) und dedizierte NPU-Einheiten für KI-Inferenz.
- 2027 – Core Ultra 400 „Nova Lake“: komplett neue Architektur, modulare Chiplets, erstmals ein echter Bruch mit der bisherigen Hybrid-Architektur (P-/E-Cores). Ziel: +40 % IPC-Zuwachs.
Damit positioniert sich Intel als Vorreiter einer neuen Chip-Generation, die stark auf AI-Native Workloads zugeschnitten ist.
AMDs Antwort: Ryzen „Medusa“
AMD will 2026 mit der Ryzen Medusa-Serie kontern. Erste Details deuten auf eine Zen 6-Architektur mit bis zu 32 Cores im Desktop-Segment hin. Auch hier sind NPU-Blöcke ein fester Bestandteil, um KI-Beschleunigung direkt auf den Prozessor zu bringen.
Geplant sind sowohl Desktop- als auch Mobile-Varianten. AMD setzt dabei auf TSMCs 3-nm-Fertigung und kombiniert hohe Kernzahlen mit exzellenter Energieeffizienz – ein traditioneller AMD-Vorteil gegenüber Intel.
AI als neuer Standard
Der rote Faden: Sowohl Intel als auch AMD sehen Künstliche Intelligenz als Pflichtfunktion künftiger CPUs. Statt separater AI-Beschleuniger auf dedizierten Karten wird die NPU (Neural Processing Unit) ein integraler Bestandteil der CPU. Für Nutzer bedeutet das: Windows 12, Office, Kreativsoftware und Gaming werden zunehmend auf AI-Features setzen – und die Hardware liefert die nötige Basis.
Konkurrenz durch Qualcomm & Nvidia
Parallel mischt Qualcomm mit seinen Snapdragon-X-Chips den Windows-on-ARM-Markt auf, während Nvidia mit dem verschobenen N1X-Projekt langfristig ebenfalls eigene CPU-Pläne verfolgt. Die Roadmap-Leaks zeigen daher: Intel und AMD wissen, dass der Konkurrenzdruck zunimmt – auch von außerhalb der klassischen x86-Welt.
Fertigungstechnologien
Die Roadmap gibt auch Aufschluss über Fertigungstrends:
- Intel: 18A-Prozess ab 2026, danach Nova Lake vermutlich in Intel 14A (2-nm-Klasse).
- AMD: setzt weiter auf TSMC, zunächst 3 nm für Medusa, später 2 nm für nachfolgende Architekturen.
Die Fertigung wird zum Schlüsselfaktor: Yield, Kosten und Verfügbarkeit entscheiden über Marktanteile.
Architekturtrends
Beide Hersteller setzen verstärkt auf Chiplet-Designs. Während AMD hier mit Zen 2 den Trend gesetzt hat, zieht Intel mit Nova Lake nach. Vorteile: bessere Skalierbarkeit, flexiblere Produkte, höhere Ausbeute. Hinzu kommt der Fokus auf heterogene Beschleuniger: CPU, GPU und NPU verschmelzen immer stärker.
Gaming & Creator-Segment
Für Gamer sind vor allem IPC-Zuwächse, GPU-Integration und Speicherbandbreite entscheidend. Hier verspricht Nova Lake deutliche Fortschritte, während AMD mit Medusa und hoher Kernzahl Content Creator ansprechen wird. Besonders spannend: AI könnte künftig auch Frame Generation und Game-Optimierungen direkt in der CPU liefern.
Bedeutung für Unternehmen
Für Unternehmen bedeutet die Roadmap Planungssicherheit: Wer 2026/27 Investitionen in Workstations, Server oder Notebooks plant, kann sich frühzeitig auf AI-native Hardware einstellen. Besonders wichtig: lange Supportzyklen und Kompatibilität mit Windows 12 und Linux-Distributionen, die AI-Runtimes integrieren.
Geopolitische Dimension
Der Leak zeigt auch: Der Wettlauf zwischen Intel (USA) und AMD/TSMC (Taiwan/USA) hat eine geopolitische Komponente. Mit steigenden Spannungen im Pazifikraum und US-Förderprogrammen wie dem CHIPS Act wird die Fertigungssouveränität zu einem Schlüsselthema.
Risiken
- Intel: Hält die aggressive Roadmap? Frühere Verzögerungen (10 nm) mahnen zur Vorsicht.
- AMD: Kann TSMC ausreichend Kapazitäten liefern, wenn Apple & Nvidia ebenfalls 3/2 nm beanspruchen?
- Allgemein: AI-Features müssen sich im Alltag bewähren, sonst bleiben sie Marketing-Hype.
Fazit: Die spannendsten Jahre seit langem
Der Leak macht deutlich: 2026/27 werden Schicksalsjahre für die CPU-Branche. Mit Panther Lake, Nova Lake und Medusa stehen Generationen bevor, die nicht nur schneller, sondern grundlegend anders gedacht sind. AI wird zum festen Bestandteil, Fertigung zur größten Herausforderung – und der Wettbewerb härter als je zuvor.