Der Kamerakopf des ELMO MA-1 lässt sich in drei Achsen drehen. So können Sie ihn immer passend zum gezeigten Objekt ausrichten.
Internetzugang
Verbinden Sie den MA-1 per WLAN oder Kabel mit dem Internet und bringen Sie so ganz ohne PC Inhalte aus dem Netz in Ihren Unterricht ein. Der dreh- und schwenkbare Kamerakopf ermöglicht Aufnahmen in beinahe jede Richtung. So kann der ELMO MX-1 je nach Wunsch seitlich oder am Kopf eines Objektes platziert werden.
Anschluss externer Geräte
Schließen Sie je nach Belieben eine handelsübliche Maus und/oder eine Tastatur an, um den ELMO MA-1 noch bequemer zu steuern.
Kabelloser Betrieb
Dank WLAN, Akku und Bildübertragung via Miracast können Sie mit dem ELMO MA-1 völlig kabellos arbeiten und ihn überall im Klassenzimmer einsetzen.
Whiteboard Modus
Fügen Sie handschriftliche Anmerkungen über das Touchdisplay oder eine Maus direkt auf dem Livebild oder im Whiteboard-Modus hinzu.
Kleines ganz groß
Durch den flexiblen Arm lässt sich die Optik des MA-1 sehr nah ans gezeigte Objekt führen, sodass auch kleineste Details sichtbar werden. Für zusätzliche Vergrößerung sorgt der 16-fach digitale Zoom.
HDMI-Eingang
VGA-Ausgang - HD-15
2 x USB 2.0 - USB-Typ A, 4-polig
USB 2.0 - USB Typ B, 4-polig
LAN - RJ-45
Audioeingang - 3,5-mm-Stereoanschluss
Audioausgang - 3,5-mm-Stereoanschluss
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).