Im Rahmen des für Kunden kostenlosen S.T.A.R-Programm (SAMSUNG Take Back and Recycle) können benutzte Toner ordnungsgemäß recycelt werden. Hierbei werden die Materialien getrennt, geschreddert und zu großen Teilen in neues Plastik und Metall geschmolzen.
Original ist unverkennbar
Das original Samsung Toner-Label finden Sie auf der Seite des Verpackungskartons Ihres Samsung original Toners. Mithilfe dieses Labels können Sie mühelos die Echtheit des Toners überprüfen.
Höhere Seitenergiebigkeit
Wie anhand einer unabhängigen Studie (BLI) festgestellt wurde, kann die tatsächliche Seitenergiebigkeit eines nicht originalen Toners beträchtlich unter der vom Hersteller angegebenen Zahl liegen. Der Test hat gezeigt, dass die Ergiebigkeit eines nicht originalen Toners ungefähr halb so hoch ist wie die eines original Samsung Toners. Original Tonerkartuschen von Samsung werden unter strengen Qualitätskontrollen befüllt und die Ergiebigkeit nach einer festgelegten Norm (ISO 19752) kontrolliert. Damit können Sie darauf zählen, dass die angegebene Seitenergiebigkeit erreicht wird. Ein original Samsung Toner ist ergiebiger!
Hervorragende Druckqualität
Die schon angesprochene BLI-Studie ergab eine um mehr als 40% erhöhte Druckerausfallquote bei Verwendung von nicht originalem Toner. Dies ist auf den bei vielen nicht originalen Tonern festgestellten relativ großen Durchmesser der Pulverpartikel zurückzuführen. Die Nutzung eines nicht originalen Toners zog letztlich Reparaturkosten nach sich, die durchschnittlich das Doppelte des Preises eines original Samsung Toners betrugen. Darüber hinaus wurden massive Einbußen in der Druckqualität festgestellt, wie beispielsweise vertikale Linien und verschwommene Bilder. Ein original Samsung Toner steht für hervorragende Druckqualität!
TÜV-Rheinland zertifiziert
Als erster Hersteller lässt Samsung vom TÜV Rheinland im Rahmen der Schadstoffuntersuchung von Verbrauchsmaterial nicht nur das verwendete Tonerpulver, sondern auch die Emissionen während des Druckens testen. Um zu gewährleisten, dass die Qualität des original Samsung Toners auf gewohnt hohem Niveau bleibt, wiederholt der TÜV Rheinland stichprobenartig diese Materialprüfung jährlich.
S.T.A.R.-Programm - Recycling von original Samsung Tonerkartuschen
Mit dem internationalen Rücknahme- und Recyclingprogramm S.T.A.R (SAMSUNG Take Back and Recycle) übernimmt Samsung Verantwortung für die Entsorgung und das Recycling unserer Tonerkartuschen. Im Rahmen dieses freiwilligen Programms, das kostenlos angeboten wird, durchlaufen die gesammelten Tonerkartuschen einen Recyclingprozess, der die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert.
Original von nicht original unterscheiden
Drei einfache Schritte zum Erkennen eines original Samsung Toners. Auf der Verpackung eines original Samsung Toners ist ein Label angebracht, mit dem Sie mühelos die Echtheit des Produkts überprüfen können.
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware