Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
PNY NVIDIA RTX 6000 Ada - Grafikkarten - NVIDIA RTX 6000 Ada
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

7.499,00 € Netto: (€ 6301.68)
Sofort verfügbar
Lieferdatum: 19.09.2025 - 21.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Stk.
PNY NVIDIA RTX 6000 Ada - Grafikkarten - NVIDIA RTX 6000 Ada
PNY NVIDIA RTX 6000 Ada - Grafikkarten - NVIDIA RTX 6000 Ada
7.499,00 € *


NVIDIA Ada Lovelace Architektur
Die NVIDIA RTX 6000 Ada Generation ist ein leistungsstarker Workstation-Grafikprozessor, der hochperformantes Echtzeit-Raytracing, KI-beschleunigte Berechnungen und professionelles Grafikrendering bietet. Aufbauend auf den wichtigen SM-Verbesserungen der Ada Lovelace GPU bietet die NVIDIA Ada Lovelace Architektur mehr Kerne, höhere Taktraten und einen größeren L2-Cache für mehr Leistung zur Verbesserung von Raytracing-Operationen, Tensor-Matrix-Operationen und Bildraten mit DLSS 3.0.

CUDA Kerne
Die auf der NVIDIA Ada Lovelace Architektur basierenden CUDA Cores bieten im Vergleich zur Vorgängergeneration einen mehr als doppelt so hohen FP32-Durchsatz (Single-Precision Floating Point) und sorgen so für erhebliche Leistungssteigerungen bei Grafik-Workflows wie der Entwicklung von 3D-Modellen und Berechnungen für Workloads wie Desktop-Simulationen für Computer-Aided Engineering (CAE). Der RTX 6000 Ada ermöglicht zwei FP32-Primärdatenpfade, wodurch sich die FP32-Spitzenoperationen verdoppeln.

RT-Kerne der 3. Generation
Die auf der Lovelace-Architektur basierenden NVIDIA Ada-GPUs sind mit Raytracing-Engines der 3. Generation ausgestattet und bieten eine unglaubliche Raytracing-Leistung. Eine einzige RTX 6000 Ada Karte kann komplexe professionelle Modelle mit physikalisch exakten Schatten, Reflexionen und Brechungen rendern, so dass Benutzer sofortige Einblicke erhalten. Im Zusammenspiel mit Anwendungen, die APIs wie NVIDIA OptiX, Microsoft DXR und Vulkan-Raytracing nutzen, ermöglichen Systeme auf Basis der RTX 6000 Ada wirklich interaktive Design-Workflows, die sofortiges Feedback für ein noch nie dagewesenes Maß an Produktivität liefern. Die RTX 6000 Ada bietet im Vergleich zur Vorgängergeneration einen 2X schnelleren Durchsatz bei Ray-Triangle-Intersections.

Tensor-Cores der 4. Generation
Der RTX 6000 Ada wurde speziell für Deep Learning-Matrixmultiplikations- und -akkumulationsoperationen entwickelt, die das Herzstück von Trainings- und Inferenzfunktionen für neuronale Netze bilden. Die verbesserten Tensor Cores beschleunigen mehr Datentypen und unterstützen weiterhin die Fine-Grained Structured Sparsity-Funktion, die im Vergleich zur Vorgängergeneration einen mehr als 2-fachen Durchsatz für Tensor-Matrixoperationen liefert. Tensor Cores werden FP8-Präzisionsmodi beschleunigen. Unabhängige Gleitkomma- und Integer-Datenpfade ermöglichen eine effizientere Ausführung von Workloads, die eine Mischung aus Berechnungen und Adressierungsberechnungen verwenden.

PCIe Gen 4
Die RTX 6000 Ada unterstützt PCI Express Gen 4, das eine doppelt so hohe Bandbreite wie PCIe Gen 3 bietet und die Datenübertragungsgeschwindigkeit vom CPU-Speicher für datenintensive Aufgaben wie KI und Data Science verbessert.

GDDR6-Speicher mit höherer Geschwindigkeit
Die RTX 6000 Ada ist mit 48 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, der einen um 25 % höheren Durchsatz für Raytracing, Rendering und KI-Workloads bietet als die Vorgängergeneration. Die RTX 6000 Ada bietet einen großen Grafikspeicher-Footprint, um große Datensätze und Modelle in latenzempfindlichen professionellen Anwendungen zu verarbeiten.

NVDEC-Engine der 5. Generation
Die NVDEC-Engine eignet sich hervorragend für Transkodierungs- und Videowiedergabeanwendungen zur Echtzeitdekodierung. Die folgenden Videocodecs werden für die hardwarebeschleunigte Dekodierung unterstützt: MPEG-2, VC-1, H.264 (AVCHD), H.265 (HEVC), VP8, VP9 und AV1-Videoformate. Für die professionelle Videobearbeitung wird eine Videokodierung mit 8K/60 möglich sein.

NVENC-Engine der 8. Generation
NVENC kann anspruchsvolle 4K- oder 8K-Videocodierungsaufgaben übernehmen, um die Grafik-Engine und die CPU für andere Aufgaben freizugeben. Der RTX 6000 Ada bietet eine bessere Codierungsqualität als softwarebasierte x264-Encoder. Der RTX 6000 Ada verfügt über AV1-Videocodierung, die 40 % effizienter ist als die H.264-Codierung für 4K-HDR-Video. AV1 bietet eine bessere Qualität bei gleicher Bitraten-Bandbreite.

Fehlerkorrekturcode (ECC) im Grafikspeicher
Erfüllen Sie strenge Anforderungen an die Datenintegrität für unternehmenskritische Anwendungen mit kompromissloser Rechengenauigkeit und Zuverlässigkeit für Workstations.

Grafik-Preemption
Die Vorkaufsrechte auf Pixelebene ermöglichen eine detailliertere Steuerung, um zeitkritische Aufgaben wie die VR-Bewegungsverfolgung besser zu unterstützen.

Vorkaufsrecht für Datenverarbeitung
Die Vorkaufsrechte auf Anweisungsebene bieten eine feinere Kontrolle über Rechenaufgaben, um zu verhindern, dass lang laufende Anwendungen die Systemressourcen monopolisieren oder das Zeitlimit überschreiten.

NVIDIA Mosaic Technologie
Transparente Skalierung des Desktops und der Anwendungen über 4 Grafikprozessoren und 16 Bildschirme auf einer einzigen Workstation bei voller Leistung und Bildqualität.

DisplayPort 1.4a
Unterstützt vier 5K-Monitore mit 60 Hz oder zwei 8K-Displays mit 60 Hz pro Karte. Die RTX 6000 Ada unterstützt HDR-Farben für 4K @ 60Hz für 10/12b HEVC-Dekodierung und 4K @ 60Hz für 10b HEVC-Kodierung. Jeder DisplayPort-Anschluss kann ultrahohe Auflösungen von 4096 x 2160 @ 120 Hz mit 30-Bit-Farbe steuern.

NVIDIA RTX Desktop-Manager
Profitieren Sie von einer beispiellosen Kontrolle des Desktops durch den Endbenutzer und steigern Sie so die Produktivität in Umgebungen mit einem einzigen großen Bildschirm oder mehreren Bildschirmen, insbesondere im Zeitalter der großen Widescreen-Displays.

NVIDIA Quadro Sync II
Synchronisieren Sie die Anzeige und Bildausgabe von 32 Bildschirmen mit 8 Grafikprozessoren (die über zwei Sync II Karten verbunden sind) in einem einzigen System und reduzieren Sie so die Anzahl der für die Erstellung einer fortschrittlichen Videovisualisierungsumgebung erforderlichen Geräte.

Frame-Lock-Anschlussverriegelung
Jeder Frame-Lock-Steckverbinder ist mit einem selbstverriegelnden Verriegelungsmechanismus ausgestattet, um die Verbindung mit dem Frame-Lock-Kabel zu sichern und eine robuste Konnektivität und maximale Produktivität zu gewährleisten.

OpenGL-Stereounterstützung mit Vierfachpufferung
Bietet ein flüssiges und realistisches 3D-Stereo-Erlebnis für professionelle Anwendungen.

Unterstützung für ultrahochauflösende Desktops
Mehr Auswahlmöglichkeiten für die Mosaik-Topologie bei hochauflösenden Anzeigegeräten mit einer maximalen Desktopgröße von 32K.

Professionelle 3D-Stereo-Synchronisation
Robuste Steuerung von Stereoeffekten über eine spezielle Verbindung zur direkten Synchronisierung von 3D-Stereo-Hardware mit einer professionellen NVIDIA RTX-Grafikkarte.
Allgemein
Gerätetyp
Bustyp
PCI Express 4.0 x16
Grafikprozessor
NVIDIA RTX 6000 Ada
CUDA-Kerne
18176
Prozesstechnologie
4 nm
VR-Unterstützung
Ja
Anzahl der max. unterstützten Bildschirme
4
Schnittstellendetails
4 x DisplayPort
Besonderheiten
568 NVIDIA Tensor Recheneinheiten, 142 NVIDIA RT Recheneinheiten, Quadro Sync 2, 91,1 Tflops Spitze Floting Point Leistung mit einzelner Präzision, 210,6 Tflops RT Core Performance, 1457 TFLOPS Tensor-Rechenleistung, Dual Slot Fan Cooler, NVENC-Support, NVDEC-Support, Unterstützung für AV1-Codierung, AV1 Decode-Support, NVIDIA Ada Lovelace GPU Technologie, Nvidia CUDA-Technologie, Ray Tracing Kerne der 3. Generation, Tensor Kerne der 4. Generation, Error Correcting Codes (ECC) Memory, NVIDIA Mosaic, OpenGL Quad Buffered Stereo Support
Arbeitsspeicher
Grösse
48 GB
Technologie
GDDR6 SDRAM
Busbreite
384-bit
Verschiedenes
Leistungsaufnahme im Betrieb
300 Watt
Kennzeichnung
DisplayPort 1.4a
Tiefe
26.7 cm
Höhe
11.2 cm
Gewicht
1.18 kg

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...