Die RXVCam10 ist für die nahtlose Integration mit den wichtigsten Plattformen, einschließlich Microsoft Teams, Skype for Business, WebEx und Zoom, konzipiert und gewährleistet so ein reibungsloses Videokonferenzerlebnis über verschiedene Software.
Hochwertige Videoqualität
Ausgestattet mit einem optischen CMOS-Sensor und einer Reihe digitaler Videoauflösungen von bis zu 1920 x 1080 liefert diese Webcam klare, detailreiche Bilder und flüssige Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und eignet sich damit sowohl für den professionellen als auch den privaten Gebrauch.
Erweiterte Bildgebungsfunktionen
Mit der Low Light Compensation (LLC), der Verstärkungsregelung und der einstellbaren Helligkeit, dem Kontrast und der Sättigung sorgt die RXVCam10 dafür, dass Ihre Videos bei allen Lichtverhältnissen lebendig und lebensecht bleiben, und bietet so ein verbessertes visuelles Erlebnis.
Einfaches Einrichten
Dank der Plug-and-Play-Konformität und der USB-Stromversorgung ist die RXVCam10 schnell und problemlos einzurichten, ohne dass zusätzliche Stromquellen oder komplizierte Installationsvorgänge erforderlich sind.
Langlebig und zuverlässig
Die RXVCam10 ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt und kann in einem weiten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich betrieben werden, was eine zuverlässige Leistung in verschiedenen Umgebungen gewährleistet. Die Einhaltung der FCC-, IC- und RCM-Normen ist ein weiterer Beweis für die Qualität und Sicherheit des Geräts.
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).