48 Gigabit-Ports binden Arbeitsplätze, Access Points, IP-Telefone und Peripherie zuverlässig an. So wächst das Netz mit Ihren Teams, ohne dass Sie sofort in zusätzliche Hardware investieren müssen.
Uplinks nach Bedarf
Vier SFP-Slots verbinden Verteilerschrank oder Core flexibel. Redundante Anbindungen und getrennte Trassen lassen sich ebenso umsetzen wie Segmentierung zwischen Etagen oder Gebäuden.
Einfache Verwaltung
Intuitive Web-UI und Cisco Business Dashboard vereinfachen Konfiguration, Updates und Monitoring. Rollenbasierte Zugriffe und Vorlagen beschleunigen wiederkehrende Aufgaben im Betrieb.
Mehr Sicherheit
IPv6 First Hop Security, ACLs und Authentifizierung erhöhen Schutz und Sichtbarkeit am Edge. Kritische Ports bleiben unter Kontrolle, während Gäste- und IoT-Zonen sauber getrennt sind.
QoS für Anwendungen
Priorisierung nach Klassen hält Office, Voice und Video flüssig. DiffServ und Warteschlangen sorgen dafür, dass wichtige Daten auch bei hoher Last bevorzugt transportiert werden.
Kompakt im Einsatz
Das 1U-Design passt in Büro, Shopfloor oder Klassenraum. Rackmontagesatz inklusive, auf Wunsch auch im flachen Netzwerkschrank einsatzfähig.
Layer-3 für klare Netzübergänge
Statisches Routing und Policy-Based-Routing trennen Segmente, führen lokale Wege zusammen und entlasten den Core. So bleiben Wege kurz und die Fehlersuche transparent.
Skalierbar durch VLAN und LAG
Bis zu 4094 VLANs und Link-Aggregation für redundante, gebündelte Uplinks schaffen Reserven für wachsende Standorte, Labore oder Fachräume.
Transparenz im Betrieb
SNMP, RMON, LLDP und Syslog liefern aussagekräftige Telemetrie. Ereignisse werden schneller erkannt, Kapazitäten planbarer erweitert und Wartungsfenster zielgenau genutzt.
Zukunftssicher mit IPv6 und Standards
Breite IEEE-802.x-Unterstützung und umfassende IPv6-Features sichern Interoperabilität. Ihr Netz bleibt offen für neue Dienste und Gerätegenerationen.
Viele Anschlüsse.
Flexible Uplinks.
Routing & QoS.
Übersichtlich steuern.
Schutz am Edge.
Profi-Management.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.