HP hat die Portable Tablet Dock K6X11AA speziell für die HP Pro Slate 10 EE G1, 12, 8 Modelle entwickelt. Wenn Sie also ein solches Tablet besitzen, lohnt sich die Anschaffung sicher, denn mit der Dockingstation können Sie im Büro oder auch Zuhause auf einem größeren Bildschirm, sowie mit Maus und Tastatur arbeiten.
Zum Anschluss weiterer Peripherie besitzt die HP Portable Tablet Dock K6X11AA einen USB 2.0 Port, einen HDMI Anschluss für Monitore, sowie eine Netzwerkschnittstelle und eine Kopfhörer-Buchse. Ihr Pro Slate 10 EE G1 Tablet stellt damit einen vollwertigen Desktop-Ersatz dar. Zudem können Sie Aufgaben einfach unterwegs beenden, die Sie im Büro begonnen haben, ohne Synchronisierung oder Zwischenspeicherung.
Während des Betriebs in der HP Portable Tablet Dock K6X11AA wird Ihr Tablet-PC natürlich auch aufgeladen, damit Sie unterwegs die volle Akkulaufzeit nutzen können. Allerdings bleibt die Dock auch optisch elegant, da Sie vollständig in Schwarz gehalten ist, 11 cm x 10 cm x 1,9 cm misst und nur 233 Gramm wiegt.
Allgemein | |
Produkttyp | Docking Station |
Breite | 11 cm |
Tiefe | 10 cm |
Höhe | 1.9 cm |
Gewicht | 233 g |
Farbe | Schwarz |
Erweiterung / Konnektivität | |
Schnittstellen | 1 x USB 2.0 - 4-polig USB Typ A 1 x Audio / Video - HDMI - 19-poliger HDMI Typ A 1 x Kopfhörer - Ausgabe - Mini-Phone Stereo 3,5 mm 1 x Netzwerk - Ethernet - RJ-45 |
Verschiedenes | |
Leistungsmerkmale | Magnet-Konnektor aus Edelstahl |
Stromversorgung | |
Stromversorgungsgerät | Netzteil |
Informationen zur Kompatibilität | |
Entwickelt für | HP Pro Slate 10 EE G1, 12, 8 |
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).