Das vergrößerte Bedienfeld bietet 8 mal 4, also insgesamt 32 LCD-Tasten, jede davon mit knackig-scharfer Auflösung und flüssiger Wiedergabe. Passe sie alle nach Belieben mit statischen oder dynamischen Symbolen an. Mit nur einem Tastendruck steuerst du deinen Content wie nie zuvor. Visuelles Feedback bestätigt sofort jeden deiner Befehle. Und greif beherzt zu, denn der rutschfeste magnetische Ständer sorgt für festen Stand im genau richtigen Winkel.
Das Herzstück deines Streams
Starte den Stream. Passe die Audioeinstellungen an und schalte das Mikro stumm. Optimiere die Beleuchtung. Wechsle die Kamera. Blende Bauchbinden ein. Ändere die Szene. Zeige deinen Bildschirm für Sendepausen an. Spiele Videos, Bilder, GIFs oder Zitate ein. Und bringe alles mit deinem eigenen Outro zum Abschluss. Wenn es um fortschrittliche Live-Produktion geht, liefert dir Stream Deck XL volle Kontrolle über deine selbst geschaffenen Inhalte.
Funktioniert mit deinem gesamten System
Mit Hotkey-Aktionen verbannst du Tastaturkurzbefehle ins letzte Jahrhundert. Jetzt startest du Apps, rufst Websites auf, öffnest Order, greifst auf vorbereiteten Text zu und erleichterst dir sogar Videobearbeitung, Grafikdesign und Audioproduktion, ganz einfach mit einem Tippen. Denn du weißt genau, wo deine Makros sind - und sie sahen noch nie besser aus.
Weiß genau, was du brauchst
Erst bist du live, dann arbeitest du schon an einem Clip, nimmst ein Promo-Video auf und betreibst Marketing für deinen Kanal. Lege unbegrenzt viele intelligente Profile mit verschiedenen Tasten-Layouts für unterschiedliche Aufgaben an und wechsle zwischen ihnen, um alltägliche Arbeiten noch einfacher zu erledigen. Oder stell Stream Deck XL so ein, dass es das Tasten-Layout automatisch für dich wechselt.
Lässt dich Kettenreaktionen auslösen
Warum auf mehrere Tasten drücken, um deine Intro-Szene zu starten, deinen Stream auf Twitter anzukündigen und deine Zuschauer im Chat willkommen zu heißen, wenn eine einzige völlig ausreicht? Richtig gelesen - du kannst einer Taste unbegrenzt viele Aktionen zuweisen und alle mit einem Tippen auslösen. In kurzen Abständen nacheinander - oder alle gleichzeitig.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.