Um die präzise Klangwiedergabe in allen Frequenzbereichen zu realisieren und störende Verzerrungen so gering wie möglich zu halten, ist die präzise Luftströmungskontrolle im Kopfhörer-Gehäuse entscheidend. Durch die Kombination aus exakter Positionierung von Luftaustrittsöffnungen sowohl am Gehäuse als auch an der Schallwand gelingt es Panasonic, den Luftstrom so exakt zu steuern, dass ein sehr präziser, dynamischer und kraftvoller Bass erzeugt wird.
Harmonic Tuning EQ
Die atemberaubende Tieftonwiedergabe kann erst durch einen klaren und natürlichen Mitten- und Hochtonbereich realisiert werden. Panasonic nutzt seinen großen Erfahrungsschatz bei der perfekten Klangabstimmung und passt mit dem Harmonic Tuning EQ den wichtigen Frequenzbereich um 3,5 kHz an, um klangbeeinträchtigende Effekte durch den Bass auszuschließen - die Klangreinheit wird optimiert und gleichzeitig eine nochmals definiertere Basswiedergabe gewährleistet.
Hoher Tragekomfort und lange Akkulaufzeit
Der RB-M300B ist dank seiner Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden ein sehr ausdauernder Begleiter. Für den Tragekomfort beim langen Hören analysiert Panasonic seit vielen Jahren die Positionierung der Ohrpolster von Kopfhörern und deren perfekten Sitz am Ohr. Die Dispersions-Technologie verteilt den Anpressdruck am Ohr so gleichmässig, dass eine verbesserte Anpassung an die Kopfform ermöglicht wird.
USB (nur Stromversorgung)
Bluetooth
Kopfhörerkabel - ablösbar - 1.2 m
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).