Das Gerät ist robust und für den ganztägigen Einsatz geeignet dank einer Fallfestigkeit von 1,5 m (5 ft), IP54-Versiegelung gegen verschüttete Flüssigkeiten und Staub und eines Touchscreens und Imager-Fensters aus Corning Gorilla-Glas für maximale Kratz- und Bruchfestigkeit. Die Geräte der MC3300 RFID-Serie gehören auch zu den leichtesten UHF-RFID-Lesegeräten in dieser Klasse und ermöglichen sowohl Rechts- als auch Linkshändern eine unkomplizierte einhändige Bedienung.
Flexible Entwicklungstools für niedrige Gesamtbetriebskosten
Rationalisieren Sie das Rollout ganzer Geräteflotten mit dem EMDK und RFID-SDK für Xamarin - die MC3300 RFID-Serie nutzt das gleiche RFID-SDK (Software Development Kit) wie andere Handheld-RFID-Lesegeräte von Zebra. Der EMDK vereinfacht das Design von Unternehmensanwendungen für schnellere, kosteneffektivere Entwicklungszyklen, und das RFID-SDK ermöglicht es, RFID-Apps zu nutzen, die Sie bereits für andere Zebra RFID-Handhelds entwickelt haben.
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät, nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Lagerung: Zimmertemperatur, ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Lüftungsöffnungen frei halten; ergonomisch arbeiten (externe Maus/Tastatur).
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nicht laden, nicht kurzschließen; vor Hitze/Feuchtigkeit schützen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• Entsorgung nur über Sammelstellen; IT-Geräte vor Abgabe datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Helligkeit anpassen; regelmäßige Pausen einlegen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand vergrößern.
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; ggf. Symbole Hg/Cd/Pb.
• Vor Abgabe personenbezogene Daten sicher löschen.