Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen

ASUS präsentiert neue OLED-Gaming-Monitore auf der Gamescom 2025

21.08.2025 / Allgemeine Infos
ASUS präsentiert neue OLED-Gaming-Monitore auf der Gamescom 2025 - ASUS zeigt neue OLED-Gaming-Monitore – 480 Hz, 4K & HDR auf der Gamescom 2025

Ein Paukenschlag in Köln

Die Gamescom 2025 in Köln war nicht nur Treffpunkt für Millionen Gamer, sondern auch eine Bühne für Hardware-Revolutionen. ASUS nutzte die internationale Messe, um seine neuesten OLED-Gaming-Monitore vorzustellen. Der taiwanesische Hersteller präsentierte gleich drei neue Modelle unter seinen Marken ROG Swift und TUF Gaming – und sie alle zielen klar auf die Speerspitze des Gaming-Markts. Mit bis zu 480 Hz Bildwiederholrate, HDR1000-Support und maßgeschneiderter Kühlung schickt ASUS ein starkes Signal an die Konkurrenz.

Die neuen Modelle im Detail

ASUS deckt mit seiner Gamescom-Palette ein breites Spektrum ab: vom Enthusiasten mit 4K-Anspruch bis zum E-Sport-Profi. Hier die drei Kernmodelle:

  • ROG Swift OLED PG42UQX – 42 Zoll, 4K UHD, 240 Hz, HDR1000, NVIDIA G-Sync Ultimate, für High-End-Gamer mit Fokus auf visuelle Perfektion.
  • ROG Swift OLED PG32UQ480 – 32 Zoll, 1440p QHD, 480 Hz, 0,03 ms Reaktionszeit. Dieses Modell setzt einen neuen Rekord bei OLED-Bildschirmen und adressiert primär den E-Sport-Sektor.
  • TUF Gaming OLED VG27QHX – 27 Zoll, QHD, 360 Hz, FreeSync Premium Pro. Preislich attraktiver positioniert, richtet es sich an ambitionierte Spieler, die High-End wollen, ohne Premiumpreise zu zahlen.

Damit gelingt ASUS ein Rundumschlag: ein Topmodell für Bildqualitäts-Puristen, ein Rekordbrecher für Competitive Gaming und ein TUF-Modell für die breite Masse.

OLED als neuer Standard im Gaming?

Die Wahl auf OLED ist strategisch: Während klassische IPS- oder VA-Panels bei Gaming-Monitoren lange dominieren, bieten OLED-Displays klare Vorteile. Ihre selbstleuchtenden Pixel erzeugen perfekte Schwarztöne, extrem hohe Kontraste und eine natürliche Farbdarstellung. Für Gamer entscheidend: OLED reagiert nahezu verzögerungsfrei. ASUS spricht von einer Response Time von nur 0,03 ms – ein Wert, der IPS und VA weit hinter sich lässt.

Allerdings gibt es Herausforderungen: OLED-Panels können Wärmeprobleme entwickeln und sind anfällig für Burn-In-Effekte. Hier setzt ASUS mit einer Kombination aus optimierter Kühlung und Pixel-Refresh-Technologien an, die Langlebigkeit garantieren sollen.

Technische Innovationen im Überblick

Die neuen ASUS-Modelle bringen eine ganze Reihe von Features mit, die sie von der Konkurrenz abheben:

  • Adaptive Sync: NVIDIA G-Sync Ultimate und AMD FreeSync Premium Pro sorgen für flüssiges Gameplay ohne Tearing.
  • HDR1000 & Dolby Vision: Hoher Dynamikumfang für realistische Lichtszenen und Farben.
  • Anti-Glare-Coating: Speziell beschichtete Panels reduzieren Spiegelungen – ein wichtiger Faktor bei großen Panels wie dem 42-Zöller.
  • Hohe Energieeffizienz: Trotz hoher Refresh-Raten sollen die Panels weniger Strom ziehen als vergleichbare IPS-Modelle.
  • Custom-Kühlsystem: ASUS setzt auf ein neu entwickeltes Dual-Lüfter-Design mit Heatpipes, um Wärme abzuführen.

Besonders der Schritt zu 480 Hz beim PG32UQ480 markiert einen neuen Benchmark – nicht nur für ASUS, sondern für die gesamte Branche. Noch vor zwei Jahren waren 240 Hz das Maß der Dinge, nun setzt ASUS die Latte doppelt so hoch.

Marktumfeld und Konkurrenz

ASUS ist nicht allein im OLED-Markt. Hersteller wie LG, Samsung und Alienware haben ebenfalls OLED-Monitore im Portfolio. Doch ASUS kombiniert hier Panel-Innovation mit Gaming-Branding und einer enormen Community-Reichweite über die ROG-Serie. Während LG sich stark auf Ultra-Wide-Formate konzentriert und Alienware primär auf 34-Zoll-Curved-Modelle setzt, schließt ASUS mit seinen linearen 27- bis 42-Zoll-Panels eine Marktlücke: klassisch, kompakt und klar auf Gamer zugeschnitten.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Die Markteinführung erfolgt ab Oktober 2025 in Europa und den USA. ASUS staffelt die Preise klar nach Zielgruppen:

  • ROG Swift OLED PG42UQX – 1.499 € (Premiumsegment)
  • ROG Swift OLED PG32UQ480 – 1.299 € (Enthusiasten & eSports)
  • TUF Gaming OLED VG27QHX – 799 € (Mittelklasse-Gamer)

Damit greift ASUS preislich sowohl High-End- als auch Mid-Tier-Käufer an. Besonders das TUF-Modell könnte eine hohe Nachfrage erzeugen, da es viele OLED-Vorteile zu einem vergleichsweise attraktiven Preis bietet.

Fazit: ASUS setzt neue Maßstäbe

Die Gamescom 2025 hat gezeigt: ASUS hat große Ambitionen im Gaming-Monitor-Markt. Mit OLED als Standard, Bildwiederholraten bis 480 Hz und einer klugen Preisdifferenzierung bietet der Hersteller Produkte für jede Zielgruppe – vom Profi bis zum Hobbyspieler. Die Kombination aus Technologie, Design und Community-Appeal dürfte ASUS eine starke Marktposition sichern.

Für Gamer heißt das: Die Zukunft gehört OLED – und ASUS ist ganz vorne mit dabei.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Loading ...