Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
APC Schneider Dry Contact I/O SmartSlot Card - USV-Managementmodul
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

204,95 € Netto: (€ 172.23)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 20.09.2025 - 22.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
APC Schneider Dry Contact I/O SmartSlot Card -...
APC Schneider Dry Contact I/O SmartSlot Card - USV-Managementmodul
204,95 € *


Zuverlässige Signale für kritische Infrastrukturen
Diese Dry Contact I/O SmartSlot Karte erweitert deine USV um potenzialfreie Ein- und Ausgänge. So meldest du Zustände an Gebäudeleittechnik, Alarmgeber oder Leitstände und löst bei Bedarf Aktionen aus.

Sechs Relaisausgänge für klare Aktionen
Weise Ausgängen definierte Zustände zu, um Sirenen, Warnleuchten, externe Schütze oder Abwürfe anzusteuern. Die Relais lassen sich flexibel auf Ereignisse der Stromversorgung oder Sensorwerte mappen.

Vier Eingabekontakte für externe Trigger
Binde Tür-, Rauch- oder Leckageschalter sowie Störmeldungen anderer Systeme ein. Die Eingänge liefern eindeutige Signale, auf die deine USV mit hinterlegten Aktionen reagiert.

Universal I/O Ports für Umweltsensoren
Über die UIO-Schnittstellen ergänzt du optionale Sensoren wie Temperatur oder Feuchte. So werden Umgebungswerte Teil deiner Alarmstrategie und deiner automatischen Reaktionen.

Schnelle Einrichtung mit USB Utility
Die Konfiguration erfolgt komfortabel über das mitgelieferte USB-Tool. Ordne Kontakte und Relais per Oberfläche zu, definiere Zustände, Verzögerungen und Fallbacks und sichere Profile für Audits.

Nahtlos in SmartSlot integrierbar
Die Karte sitzt direkt im SmartSlot kompatibler APC USVen. Das reduziert Verkabelung, spart Platz im Rack und erlaubt Service ohne zusätzliche Gateways.

Höhere Betriebssicherheit durch Automatisierung
Koppel USV-Ereignisse mit klaren Maßnahmen: geordnete Abschaltungen, Lastabwurf nichtkritischer Verbraucher, Eskalation an Leitstände oder das Schalten von Bypass-Pfaden.

Transparenz für Betrieb und Compliance
Sauber definierte Kontaktlogik macht Alarme reproduzierbar und prüfbar. Das erleichtert Dokumentation, Wartung und wiederkehrende Tests in regulierten Umgebungen.

Einbau, der Zeit spart
Schlanke Bauform, eindeutige Klemmen und ein klarer Setup-Prozess verkürzen die Inbetriebnahme. Das mitgelieferte USB-Kabel unterstützt die Erstkonfiguration direkt am Gerät.

Flexibel erweiterbar
Dank modularer Kontakt- und Sensor-Anbindung wächst das System mit deinen Anforderungen – vom Einzelraum bis zum verteilten Standortnetz.


6 Relaisausgänge

Aktionen für Alarmgeber, Schütze und Abwürfe.

4 Eingabekontakte

Externe Trigger sicher erfassen und verarbeiten.

2 Universal I/O

Optionale Umweltsensoren flexibel anbinden.

USB Konfiguration

Schnell eingerichtet mit grafischem Utility.

SmartSlot Einbau

Direkt im USV-Gehäuse, ohne Zusatz-Gateway.

Erweiterbar

Skalierbar durch Sensoren und Zubehör.

Automationen

Aktionen an USV-Ereignisse koppeln.

Dokumentierbar

Profile sichern für Audits und Tests.

Lieferumfang

USB-Kabel und Handbuch inklusive.


Wofür ist die Karte geeignet?
Für das Einbinden potenzialfreier Kontakte und das Schalten externer Geräte, z.B. Alarme, Türkontakte, Lüftung oder Lastabwürfe rund um deine USV.
Es stehen sechs konfigurierbare Relaisausgänge und vier Eingabekontakte zur Verfügung, die frei auf Ereignisse gemappt werden können.
Ja, über Universal I/O Ports lassen sich optionale Sensoren wie Temperatur oder Feuchte integrieren und in Aktionen einbinden.
Per USB Konfigurationstool. Dort ordnest du Eingänge und Relais zu, definierst Schwellen, Verzögerungen und Benachrichtigungen und speicherst Profile ab.
Die Karte ist für viele APC USV-Modelle mit SmartSlot vorgesehen. Prüfe vor dem Kauf die SmartSlot-Verfügbarkeit und Kompatibilität deines Modells.
Ein USB-Kabel für die Konfiguration sowie ein Handbuch zur schnellen Inbetriebnahme.
Ja, z.B. bei Netzausfall Lasten abwerfen, Meldungen an die GLT senden oder akustische/optische Warnungen schalten.
Allgemein
Produkttyp
USV-Managementmodul
Packungsinhalt
USB-Kabel
Breite
12.1 cm
Tiefe
11.4 cm
Höhe
3.8 cm
Gewicht
210 g
Farbe
Schwarz
Verschiedenes
Kennzeichnung
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN55024, EN55022 Klasse A, EN 61000-4-4, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-6, RoHS, FCC Part 15 A, REACH
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - Austausch - 2 Jahre
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
40 °C
Informationen zur Kompatibilität
Entwickelt für
P/N: G35T15K3IS, G35T40K3IS, SCL500RM1UC, SCL500RM1UNC, SMT1000C, SMT1000I-AR, SMT1000IC, SMT1000JOS6, SMT1000R2I-AR, SMT1000RM2UC, SMT1000RMI2UC, SMT1500C, SMT1500I-AR, SMT1500IC, SMT1500NC, SMT1500R2I-AR, SMT1500RM2UC, SMT1500RM2UNC, SMT1500RMI2UC, SMT1500RMI2UNC, SMT2200C, SMT2200I2U-BR, SMT2200I-AR, SMT2200IC, SMT2200R2I-AR, SMT2200RM2UC, SMT2200RM2UNC, SMT2200RMI2UC, SMT2200RMI2UNC, SMT30002U-BR, SMT3000C, SMT3000I2U-BR, SMT3000I-AR, SMT3000IC, SMT3000R2I-AR, SMT3000RM2UC, SMT3000RM2UNC, SMT3000RMI2UC, SMT3000RMI2UNC, SMT750C, SMT750IC, SMT750RM2UC, SMT750RM2UNC, SMT750RMI2UC, SMT750RMI2UNC, SMTL1000RM2UC, SMTL1000RMI2UC, SMTL750RM2UC, SMTL750RMI2UC, SMX1000C, SMX1000US, SMX1500RM2UC, SMX1500RM2UCNC, SMX1500RMNCUS, SMX1500RMUS, SMX2000LVNCUS, SMX2000LVUS, SMX2200HVNC, SMX2200RMLVUS, SMX2KR2UNCX145, SMX2KRMLVNCUS, SMX3000HV-BR, SMX3000HVTUS, SMX3000LV2U-BR, SMX3000LVNCUS, SMX3000LVUS, SMX3000RMLVUS, SMX3KRMLVNCUS, SMX750C, SMX750CNC, SMX750INC, SMX750NC, SMX750US, SRC1KI, SRC1KUXI, SRC2000XLI-CC, SRC2KI, SRT1000RMXLA, SRT1000RMXLA-NC, SRT1000RMXLI, SRT1000RMXLI-NC, SRT1000XLA, SRT1000XLI, SRT1000XLJ, SRT10KXLTUS, SRT10KXLTW, SRT10RMXLIX806, SRT1500RMXLA, SRT1500RMXLA-NC, SRT1500RMXLI, SRT1500RMXLI-NC, SRT1500XLA, SRT1500XLI, SRT1500XLJ, SRT2200RMXLA, SRT2200RMXLA-NC, SRT2200RMXLAUS, SRT2200RMXLI-NC, SRT2200XLA, SRT2200XLI-KR, SRT2400XLJ, SRT3000RMXLA, SRT3000RMXLA-NC, SRT3000RMXLI-NC, SRT3000RMXLT-NC, SRT3000XLA, SRT3000XLA-TW, SRT3000XLAUS, SRT3000XLTW, SRT5KRMXLTUS, SRT5KRMXLW-TW, SRT5KXLJ, SRT5KXLTUS, SRT6KRMXLIM, SRT6KXLTUS, SRT6KXLTW, SRT8KXLJ, SRT8KXLTUS, SRTL1000RMXLI, SRTL1000RMXLI-NC, SRTL1500RMXLI, SRTL1500RMXLI-NC, SRTL2200RMXLI, SRTL2200RMXLI-NC, SRTL3000RMXLI, SRTL3000RMXLI-NC, SUA1500I-IN, SUA3000I-IN, SURT20KUXI-IN, SURTA2200RMXL2U-NC, SURTA3000RMXL3U-NC, SY16K48H-PDNB, SY30K40E, SY32K48H-PDNB, SY48K48H-PDNB, SYA12K16IXRCH, SYA8K16PX798, SYA8K8PX798, SYAF16KRMICH, XU1K0JJXXRX-JP, XU750JJXXRX-JP

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...