Der RBC43 ist ein Originalersatz von APC und auf ausgewählte USV-Modelle abgestimmt. Die passgenaue Konstruktion unterstützt einen reibungslosen Sitz im Akkuschacht und stellt sicher, dass Kontaktflächen zuverlässig greifen.
Schneller Tausch, klare Prozesse
Vorkonfektionierte Module mit vormontierten Kabeln und Steckern verkürzen den Austausch. So lassen sich Wartungsfenster eng planen, Tickets sauber abschließen und Systeme schnell wieder in Betrieb nehmen.
Hot-Swap je nach USV-Modell
Viele Smart-UPS Plattformen unterstützen den Akkutausch im laufenden Betrieb. Prüfe das Handbuch deiner USV: Wenn Hot-Swap vorgesehen ist, bleibt die Last während des Wechsels versorgt und Ausfallzeiten werden minimiert.
Planbare Laufzeitleistung
Frische, geprüfte Zellen stellen die spezifizierte Autonomie deiner USV wieder her. Das unterstützt verlässliche Abschaltstrategien und schützt vor unerwartetem Spannungsabfall bei Netzausfällen.
Saubere Integration ohne Spezialwerkzeug
Der RBC43 setzt auf Plug-and-Play. Das reduziert Montagefehler, schont Anschlüsse und erleichtert standardisierte Wartungsabläufe in Filialnetzen, Edge-IT und Rechenzentren.
Sicherheit im Fokus
Der Aufbau der Batterieeinheit ist auf sicheren Betrieb im USV-Innenraum ausgelegt. Korrekte Fixierung und geführte Kabelführung unterstützen einen aufgeräumten, risikoarmen Einbau.
Kalkulierbare Betriebskosten
Ein planbarer Batteriewechsel stabilisiert die Gesamtbetriebskosten deiner USV-Flotte. Du senkst das Risiko unplanmäßiger Einsätze und verlängerst die Nutzungsdauer der Gesamtanlage.
Nachhaltige Entsorgung
Bleiakkus gehören in den Recyclingkreislauf. Beachte die beiliegenden Hinweise und nutze Rücknahmeoptionen, um Altbatterien fachgerecht zu entsorgen und Ressourcen zu schonen.
Transparente Kompatibilität
Welche USV-Modelle den RBC43 nutzen, entnimm bitte der Kompatibilitätsliste im Shop oder den Herstellerunterlagen. So stellst du sicher, dass Kapazität, Spannung und Formfaktor exakt passen.
Bereit für den nächsten Einsatz
Nach dem Einbau empfiehlt sich eine Batterietest- und Kalibrierungsroutine über die USV. Das hilft, die Restlaufzeit zuverlässig zu erfassen und Alarmgrenzen passend zu setzen.
Kompatibel und passgenau konstruiert.
Vorkonfektioniert, schnell installiert.
Je nach USV im Betrieb tauschbar.
Verlässliche Laufzeitleistung.
Geführte Kabelführung, fester Sitz.
Konstante USV-Autonomie im Alltag.
Kurze Fenster, klare Abläufe.
Einfach prüfen und einsetzen.
Rücknahme und sichere Entsorgung.
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware