Ein frischer Ersatzakku bringt die Überbrückungszeit und Leistungsreserven Ihrer Unterbrechungsfreien Stromversorgung wieder auf das geplante Niveau. So sichern Sie Server, Netzwerkkomponenten und kritische Geräte zuverlässig gegen Stromausfälle und Spannungsschwankungen ab.
Wartungsarm dank VRLA Blei-Säure
Die versiegelte, auslaufsichere VRLA Technologie arbeitet zuverlässig und ist für den professionellen Dauerbetrieb konzipiert. Sie profitieren von kalkulierbarer Verfügbarkeit ohne aufwendige Pflegeintervalle.
Hot-Swap für minimale Downtime
Der Akkuwechsel gelingt im laufenden Betrieb. Systeme bleiben online, Workloads laufen weiter und Wartungsfenster lassen sich kurz und planbar halten.
Konstant in anspruchsvollen Umgebungen
Ausgelegt für 0 bis 40 °C und 0 bis 95 % relative Luftfeuchte bleibt die Leistung auch bei wechselnden Bedingungen stabil. Ideal für Serviceräume, Edge-Installationen und Büroumgebungen.
Passend für Smart-UPS Line Interactive
Entwickelt für Line-Interactive Modelle derselben Serie. Prüfen Sie vor dem Tausch die Modellkompatibilität beim Hersteller, damit Kapazität und Anschlusspositionen exakt passen.
Interner Gehäusetyp, sauber integrierbar
Das interne Batteriegehäuse fügt sich nahtlos in die USV ein. Alle erforderlichen Anschlüsse und Anleitungen erleichtern die sichere Montage.
Planbare Servicefenster im IT-Betrieb
Durch die einfache Handhabung lässt sich der Akkutausch in reguläre Wartungszyklen integrieren. Das sorgt für hohe Verfügbarkeit und reduziert unvorhergesehene Unterbrechungen.
Robuste Bauweise, verlässliche Energie
Die Konstruktion ist auf dauerhafte Belastung ausgelegt. So steht im Ernstfall die benötigte Energie schnell bereit, um Lasten geordnet herunterzufahren oder Ausfälle zu überbrücken.
Nachhaltig entsorgen
Unterstützt herstellerautorisierte Rücknahme und Recyclingprozesse. Damit führen Sie Verbrauchsmaterialien fachgerecht und umweltbewusst der Verwertung zu.
Bringt Überbrückungszeit und Schutz zurück.
Versiegelt, auslaufsicher und wartungsarm.
Saubere Integration in die USV.
Tausch im laufenden Betrieb möglich.
Konstant bei 0 bis 40 °C.
Betrieb bei 0 bis 95 % rF.
Alle nötigen Anschlüsse enthalten.
An autorisierte Rücknahme anschließbar.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.