Die SpaceMouse Pro ist das ideale Werkzeug für Ingenieure, Designer und Architekten, um 3D-Designs für die verschiedensten Branchen zu erstellen. Die intuitive und präzise 3D-Navigation in CAD-Anwendungen, die leicht zugänglichen Modifkationstasten und das ergonomische Design machen die Nutzung mit der SpaceMouse Pro zu einer Erfahrung, die mit einer herkömmlichen Maus und Tastatur nicht möglich ist
Fortschritliches Designen und Entwickeln in 3D
Der patentierte Sensor mit 6 Freiheitsgraden (6DoF) wurde von 3Dconnexion speziell für die Bearbeitung von digitalen Inhalten oder Kamerapositionen in führenden CAD-Anwendungen entwickelt. Durch einfaches Drücken, Ziehen, Drehen oder Neigen der Controller-Kappe kann der Anwender 3D-Zeichnungen intuitiv schwenken, zoomen und drehen. Gleichzeitig kann er mit einer Standardmaus in der anderen Hand Modelle auswählen, erstellen oder bearbeiten. Die vier QuickView-Tasten der SpaceMouse Pro erleichtern das Erkennen von Fehlern, das Eruieren von Alternativen und ein effizienteres Arbeiten. Die Rotationssperrtaste deaktiviert die Rotation und ermöglicht so die gleichzeitige Schwenk- und Zoom-Navigation in Arbeitsmodi wie Skizzieren. In Kombination bilden diese Funktionen ein Werkzeug, das für anspruchsvolle 3D-Konstruktionen optimiert ist.
Höchstleistung in der Hand
Die SpaceMouse Pro erkennt automatisch die jeweils geöffnete Anwendungsumgebung und weist den vier großen, intelligenten Soft-Touch-Funktionstasten entsprechende Befehle zu, um das Arbeiten noch smarter und einfacher zu gestalten. Ein On-Screen-Display gibt die den Funktionstasten zugeordneten Befehle auf dem Computerbildschirm wieder, so dass die Konzentration nicht unterbrochen wird.
Individuelle Einstellungen und ergonomischer Komfort
Über die Modifkationstasten der SpaceMouse Pro haben Anwender einfachen Zugrif auf die Funktionen Strg, Alt, Umschalt und Esc und sparen somit Zeit, indem sie die Handbewegung zur Tastatur reduzieren. Jede der 15 voll programmierbaren Tasten der SpaceMouse Pro ist perfekt positioniert, um einen mühelosen Zugriff auf häufig verwendete Befehle zu ermöglichen. Dieser einfache Zugriff auf Tasten und Funktionen bedeutet mehr Effizienz und weniger Handbewegungen über lange Arbeitstage hinweg. Die große Soft-Touch-Handaufage der 3D-Maus sorgt für eine natürliche Positionierung der Hand, um die 3Dconnexion Controller-Kappe leicht zu halten.
3DxWare 10 – Die Grundlage für Ihre 3Dconnexion-Erfahrung
Mit vollständig anpassbaren Befehlseinstellungen und Makros, unterstützt durch den einfachen und dennoch leistungsstarken Treiber 3DxWare 10, können 3D-Profis die SpaceMouse Pro komplett individualisieren und somit für Höchstleistung sorgen. Mit der SpaceMouse Pro als Herzstück von CAD-Konstruktionsprozessen wird das Arbeiten effizient, komfortabel und sicher.
Profi-Ratgeber: 3Dconnexion-Geräte optimal einrichten, feinjustieren und produktiv einsetzen
Schnell-Setup (ca. 5 Minuten)
- Treiber & Tools installieren: 3DxWare 10 (inkl. Treiber, Einstellungen, Radialmenüs) installieren und Neustart durchführen.
- Firmware prüfen: In 3DxWare nach verfügbaren Geräte-Updates suchen und einspielen.
- Ersttest: In der 3Dconnexion-Einstellungsapp die Cap-Bewegungen testen (Drehen/Neigen/Drücken) und die Grundfunktion verifizieren.
Feintuning für Präzision (10–15 Minuten)
- Geschwindigkeit & Kurve: Navigationsgeschwindigkeit so einstellen, dass feine Bewegungen ruhig und große Wege schnell sind. Falls verfügbar, eine weich ansteigende Sensitivitätskurve wählen.
- Dominante Achse & Horizont: Bei technischen CAD-Modellen „Dominante Achse“ aktivieren und „Horizont sperren“ nutzen – verhindert unbeabsichtigtes Kippen.
- Rotationszentrum: Rotationszentrum auf „automatisch“ oder „unter Mauszeiger“ setzen, damit Drehungen um den relevanten Punkt erfolgen.
- Umkehr/Deadzone: Zoom-Richtung bei Bedarf invertieren; kleine Deadzone kann Zittern eliminieren.
- Kalibrierung: Bei Drift oder schiefem Nullpunkt das Gerät über die 3DxWare-Optionen neu zentrieren/kalibrieren.
Profile & Tasten – Ihr schneller Workflow
- Anwendungsspezifische Profile: Für jede App (z. B. CAD, BIM, DCC, Viewer) ein eigenes Profil anlegen und speichern.
- Radialmenüs: Die zwei Geräte-Tasten mit Radialmenüs belegen – je Menü bis zu acht Befehle (z. B. Isometrisch, Ansicht zurücksetzen, Ausschnitt, Skizze starten).
- Sinnvolle Standards: Eine Taste = Navigationsbefehle, andere Taste = Konstruktions-Shortcuts. So bleibt es konsistent zwischen Programmen.
- Import/Export: Profile regelmäßig exportieren (Backup, Team-Sharing), damit Setups schnell reproduzierbar sind.
Training & Integration in den Alltag
- 10-Minuten-Routine: Täglich kurz in einem Testmodell nur mit der SpaceMouse navigieren – Muskelgedächtnis bildet sich dann sehr schnell aus.
- Zweihändig arbeiten: Linke Hand an der SpaceMouse navigiert, rechte Hand bedient die Standardmaus/Tastatur – so bleiben Cursor-Wege minimal.
- Ansichten beherrschen: „Fit“, „Zoom Fenster“, „Vor/Zurück Ansicht“ auf Radialmenüs legen – spart viele Mauswege.
- Kurzbefehle bündeln: Häufige Kommandos (Messen, Bemaßen, Skizze) als Radial-Favoriten – weniger Kontextwechsel, mehr Flow.
Ergonomie & Arbeitsplatz
- Position: SpaceMouse nahe der Tastatur platzieren (untere Tischkante), Unterarm auflegen, Hand locker auf der Cap – keine Kraft nötig.
- Wechsel & Pausen: Bei langen Sessions gelegentlich Hand lockern oder Seite wechseln (wenn geübt), kurze Micro-Breaks einplanen.
- Ordnung: Kabel spannungsfrei führen; bei Wireless-Modellen den Dongle frontnah platzieren (USB-Verlängerung).
- Pflege: Cap und Standfläche gelegentlich reinigen, damit die Haptik präzise bleibt.
Wartung & Updates
- Regelmäßige Software-Updates: 3DxWare auf dem neuesten Stand halten – bringt oft bessere App-Profile und Bugfixes.
- App-Versionen: Bei größeren CAD-Updates prüfen, ob ein aktualisiertes 3Dconnexion-Profil verfügbar ist.
Fehlerbehebung & Support
- Basischeck: Funktioniert die Navigation in der 3DxWare-App, aber nicht in der Zielsoftware? Dann das passende Profil aktivieren bzw. neu zuordnen.
- Konflikte: Andere Input-Tools oder Makro-Utilities (Overlay-Hotkeys) testweise deaktivieren, falls Befehle „verschluckt“ werden.
- USB-Themen: Bei Aussetzern USB-Port wechseln (direkt am Rechner bevorzugt) und Energiesparoptionen für USB deaktivieren.
- Community & Hilfe: In der 3Dconnexion-Community nach Best-Practice-Profilen suchen; bei hartnäckigen Problemen den Hersteller-Support kontaktieren.
Fazit: Mit sauberem Setup, fein abgestimmten Profilen und etwas täglicher Routine wird die SpaceMouse zur echten Produktivitäts-Abkürzung: weniger Klicks, flüssige Navigation, mehr Fokus auf die Konstruktion.