Der leistungsstarke Prozessor der AXIS FA54 verarbeitet gleichzeitig bei voller Bildrate und im Format HDTV 1080p Videostreams von vier Sensoreinheiten.
Unauffällig und flexibel
Wie alle modularen Kamerasysteme basiert die Baureihe AXIS FA Series auf dem Konzept der geteilten Netzwerkkamera, bei dem die Kamera in eine Sensoreinheit (mit Objektiv und Sensor) und eine Haupteinheit (das eigentliche Kameragehäuse) geteilt ist. Die Einheiten werden mit dem Sensorkabel an die Haupteinheit angeschlossen. Für die Baureihe AXIS FA sind die Haupteinheit und die Sensoren separat erhältlich. Sie können also die Sensoreinheiten optimal auf Ihr Einsatzgebiet abstimmen.
Forensic WDR für ausgezeichnete Videoqualität
Die AXIS FA54 optimiert in Szenen mit großem Helligkeitsunterschied dunkel dargestellte Elemente wie etwa eine vor sehr hellem Hintergrund dargestellte Person. Herkömmliche Kameras ohne Unterstützung von Wide Dynamic Range geben diese Person einfach dunkel wieder. Das Forensic WDR der AXIS FA54 hingegen optimiert die Farben und Einzelheiten dieser Person und macht sie somit besser sichtbar. Auch ist WDR-Technologie der AXIS FA-Produkte bewegungsoptimiert. Ein sich schnell bewegendes Objekt wird also ohne Bewegungsartefakte wiedergegeben. Schwach beleuchtete Szenen werden von der Baureihe AXIS FA farblich hervorragend und mit nur geringem Bildrauschen wiedergegeben.
Gesamtkosten senken
Ein aus einer Haupteinheit AXIS FA54 und vier Sensoren mit der Auflösung HDTV 1080p bestehendes System ist oft preisgünstiger als vier Standardkameras mit der Auflösung HDTV 1080p und ähnlichem Funktionsumfang. Die vier Sensoreinheiten benötigen nur ein Ethernetkabel. Das senkt den Bedarf an Netzwerkports und verringert die Ausgaben für den Netzwerk-Switch. Und möglicherweise wird für die einzig erforderliche IP-Adresse auch nur eine Lizenz für die Videoverwaltungssoftware benötigt, um Videostreams von vier Sensoreinheiten wiederzugeben. Ein System der Baureihe AXIS FA spart sowohl Bandbreite als auch Speicherplatz. Die Zipstream-Technologie von Axis kodiert zum Beispiel effizient Videostreams des Formats H.264 und verringert dabei den Bedarf an Speicher und Bandbreite um bis zu 50%. Die Bildqualität wichtiger Details bleibt dabei erhalten. Die ereignisgesteuerte Aufzeichnung mithilfe von Analysedaten verringert zusätzlich den Bedarf an Bandbreite und Speicherplatz.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.