Die AXIS Q1952-E liefert rund um die Uhr, bei jedem Wetter und bei allen Lichtverhältnissen einen hochwertigen Wärmebild-Videostream. Sie eignet sich ideal für den Perimeterschutz sowie die Erfassung über große Entfernungen und liefert Wärmebilder in VGA-Auflösung (640 x 480) für eine weiträumige Abdeckung: Anders gesagt: Eine einzige Kamera erfasst Ereignisse, die in einem weitläufigen Bereich und in großen Entfernungen stattfinden. Mit drei Objektivvarianten (10 mm, 19 mm und 35 mm) lässt sich die Netzwerk-Kamera auf die meisten Anwendungen abstimmen. Dank der elektronischen Bildstabilisierung (EIS) sorgt sie für ein ruckelfreies und zuverlässiges Videobild in allen Umgebungen. Thermalfarbpaletten helfen dabei, verschiedene Wärmequellen zu identifizieren, die dieselbe Menge an Wärmeenergie abgeben, was die Interpretation einer Szene einfacher und effizienter macht. Darüber hinaus entsprechen Wärmebildkameras häufig den Datenschutzbestimmungen, was sie ideal für Situationen macht, in denen keine visuellen Kameras installiert werden können.
Leistungsstarke Analysefunktionen
Mit einer niedrigen Falschalarmrate bietet die AXIS Q1952-E Thermal Camera eine zuverlässige Erfassung und Überprüfung. AXIS Motion Guard, AXIS Fence Guard und AXIS Loitering Guard sind ab Werk vorinstalliert - für eine proaktive Überwachung. Zudem können Sie AXIS Perimeter Defender mit KI-basierter Funktionalität für die Objektklassifizierung käuflich erwerben, damit Sie Menschen und Fahrzeuge in der Umgrenzung Ihres Eigentums erkennen und klassifizieren können. Die AXIS Q1952-E verfügt über einen Mikrofonanschluss, sodass Sie Audiofunktionen hinzufügen können. Dank der leistungsstarken Analyseplattform ist es möglich, maßgeschneiderte Analysen von Drittanbietern sowie Audioanalysen hinzuzufügen, um Ereignisse auszulösen, beispielsweise bei der Erkennung von aggressivem Verhalten oder Schüssen.
Leicht, sicher und robust
Die AXIS Q1952-E bietet integrierte Cybersicherheitsfunktionen, um unbefugten Zugriff zu verhindern und Ihr System zu schützen. Axis Edge Vault gewährleistet die sichere Speicherung aller kryptografischen Schlüssel und Zertifikate und schützt Ihre Axis Geräte-ID. Es vereinfacht auch die Autorisierung von Axis Produkten in Ihrem Netzwerk. Signierte Firmware und ein sicherer Systemstart gewährleisten, dass die Firmware nicht manipuliert wurde und nur autorisierte Firmware installiert werden kann. Die AXIS Q1952-E enthält ein Trusted Platform Module (TPM), das nach FIPS 140-2 Level 2 zertifiziert ist. Und mit den Klassifizierungen IK10, IP66/67 und NEMA TS2 ist diese kompakte, leichte Kamera robust und vandalismusgeschützt.
Audioeingang/Mikrofon
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.