AXIS M3068-P mit Forensic WDR sorgt bei kontrastreichen Szenen für klare Aufnahmen und bietet hervorragende 360°-Panoramaansichten mit bis zu 15 Bildern pro Sekunde. Darüber hinaus bietet die Tag/Nacht-Funktionalität qualitativ hochwertiges Schwarzweiß-Video mit verbesserter Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. In kleineren Räumen ist es möglich, den gesamten Bereich mit nur einer Kamera zu überwachen. Die Kamera bietet Ihnen sowohl umfassende und scharfe Übersichten als auch Zoomdetails zum Analysieren von Live-Ansichten oder gespeicherten Aufzeichnungen. Egal, ob sich Vorfälle in der Mitte des Raums oder in einer der Ecken ereignen, die Entzerrungsfunktion gibt sie immer unverzerrt wieder. AXIS M3068-P kann eine Vielzahl von entzerrten Ansichten liefern, und Sie können mehrere einzeln konfigurierbare Videostreams gleichzeitig von der Kamera abrufen.
Schlankes, nachhaltiges Design
Diese ultrakompakte, PVC-freie Kamera besteht zu 71 % aus recyceltem Kunststoff und lässt sich überall unauffällig installieren. Ihr Gehäuse wurde in einem schlanken und kuppellosen Design gehalten. Es ist auch möglich, das Gehäuse der Kamera umzulackieren, damit sie sich nahtlos in die jeweilige Umgebung einfügt.
Perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis
Diese preisgünstige Mini-Dome-Kamera lässt sich problemlos installieren. Dadurch sparen Sie Kosten. Sie wird ab Werk fokussiert geliefert, es entfallen also weitere Einstellarbeiten. Dank digitalem Drehen können Sie die Drehung der Kameraübersicht per Fernzugriff anpassen. Dies muss nicht manuell an der Kamera erfolgen. Zudem reduziert Axis Zipstream mit Unterstützung für die Videokomprimierung H.264/H.265 den Bedarf an Bandbreite und Speicherplatz deutlich, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen.
0.06 Lux - S/W - F2.8 - 50 IRE
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.