Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Zebra RFD40 Premium - RFID-Leser - Bluetooth 5.3, 802.11a/b/g/n/ac/ax, NFC, eConnex, USB-C
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

1.649,00 € Netto: (€ 1385.71)
Sofort verfügbar
Lieferdatum: 29.09.2025 - 29.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Stk.
Zebra RFD40 Premium - RFID-Leser - Bluetooth 5.3,...
Zebra RFD40 Premium - RFID-Leser - Bluetooth 5.3, 802.11a/b/g/n/ac/ax, NFC, eConnex, USB-C
1.649,00 € *


Kabellose Funktionen
Der integrierte WLAN-Standard Wi-Fi 6 der Modelle RFD40 Premium ermöglicht einfaches kabelloses Gerätemanagement, und mit Bluetooth 5 und NFC zum Koppeln durch Antippen lassen sich problemlos Verbindungen zu vorhandenen und künftigen mobilen Computern von Zebra und Smartphones von Drittanbietern herstellen.

Integrierter Barcode-Scanner
Die Halterung RFD40 Premium Plus verfügt darüber hinaus über einen integrierten SE4100 Imager. Er liefert 1D- und 2D-Scanfunktionen auch für schwierige Barcodes - ob schlecht gedruckt, beschädigt, verschmutzt, zerknittert, glänzend und kontrastarm oder auf schwach beleuchteten Mobiltelefon-Displays.

Beispiellose Effizienz
Die UHF-RFID-Halterungen RFD40 Premium sind Mitbewerbergeräten überlegen - angesichts einer Lesegeschwindigkeit von mehr als 1.300 Tags pro Sekunde (30% schneller als das direkte Mitbewerbermodell), einer Lesereichweite von über 6 m und dem äußerst präzisen Artikelsuche-Modus. Dank eines 7.000-mAh-Akkus mit Schnellentriegelung (zugänglich, ohne dass der mobile Computer entfernt werden muss), können sie stundenlang im Einsatz bleiben. Durch den Auslöser mit drei Funktionen können Mitarbeiter schnell auf RFID-Erfassung, Barcode-Scannen und eine programmierbare dritte Funktion zugreifen, wie etwa die Eingabetaste oder Push-to-Talk.

Vielseitig einsetzbar
Mit einem Adapter, der mit dem OtterBox uniVERSE-Ökosystem kompatibel ist, lassen sich vielerlei Smartphones mit Android und iOS ganz leicht in die Halterung einschieben und wieder herausnehmen.

Konnektivität der nächsten Generation
Mit der eConnex -Technologie, die eine schnelle Koppelung ermöglicht, und einer Halterung, die die mobilen Computer von Zebra, einschließlich WWAN-fähiger Modelle, unterstützt, machen Sie Ihren Arbeitsplatz zukunftssicher. Darüber hinaus können die Halterungen eine sofortige Verbindung zu unterstützten eConnex -fähigen Geräten von Zebra, darunter TC21/26, EC50/55 und zukünftige Modelle, herstellen.

Anpassungsfähige Lösungen
Die Halterungen RFD40 Premium unterstützt aktuelle und künftige mobile Computer und Smartphones von Zebra und von Drittanbietern. Die Adapter können schnell und mühelos ohne Werkzeug ausgewechselt werden. Gleichzeitig ist die Kompatibilität sichergestellt, ohne dass Geräte umgerüstet werden müssen.

Bewährte Robustheit
Die Geräte von Zebra ermöglichen einen zuverlässigen täglichen Einsatz. Die RFD40-Halterungen bieten eine maximale Fallhöhe von 1,5 m auf Beton und eine Sturzfestigkeit von 500 Überschlägen aus 0,5 m / 1,6 ft Höhe, was den realen Abläufen bei einem Sturz entspricht. Sie verfügen über Staub- und Spritzwasserschutz gemäß IP54 sowie einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von -10°C bis 50°C / 14°F bis 122°F. So können Sie sicher sein, dass die RFD40- Halterungen die hohen Anforderungen in Ihrem Betrieb erfüllen. Flexible, zukunftssichere Ladefunktionen Die Ladelösungen für die RFD40-Halterungen ermöglichen eine flexible Stromversorgung von Halterung und mobilem Computer. Jede Dockingschale verfügt über zwei Ladestiftsätze und kann die RFD40- Halterung oder den mobilen Computer separat oder beide zusammen aufladen, wenn sie miteinander verbunden sind. Dockingschalen sind für jede Kombination von RFD40-Halterung und mobilem Computer erhältlich, darunter TC21/26 und EC50/55. Ein USB-C-Anschluss an der Unterseite der RFD40-Halterung sowie ein Stiftstecker ermöglichen den Anschluss einer RFD40-Halterung an einen Windows-basierten PC oder anderen Host über ein USBC-Kabel oder eine Kabelschale, wodurch die RFD40-Halterung als kabelgebundenes RFID-Lesegerät verwendet werden kann.

Erstklassige Entwicklungs- und Unterstützungstools
Wechseln Sie schnell zur nächsten Produktgeneration, ohne Anwendungen anders programmieren zu müssen. Die Software Development Kits (SDKs) für die Halterungen RFD40 Premium basieren auf den aktuellen SDKs von Zebra für RFIDHandheld-Geräte.

Kein Host - Kein Problem
Ist keine Echtzeit-Verbindung zu Backend-Systemen verfügbar, ermöglicht der Batch-Modus die Erfassung von 40.000 RFIDTags. Durch Synchronisieren können Daten jederzeit von den RFD40- Halterungen auf das Host-Gerät hochgeladen werden.

Innovative Dockingstationen
Die Dockingstationen von Zebra sind so konzipiert, dass mobile Computer problemlos ausgewechselt werden können. Mit nur einer Münzschraube können Sie Änderungen ohne Werkzeug und ohne lästiges Ein- und Ausstecken von Kabelbäumen vornehmen, was den Austausch für alle Benutzer vereinfacht. Dockingstationen, welche die Halterungen RFD40 Premium unterstützen, sind als Einfach- und Mehrfach-Geräte, nur mit Ladefunktion und mit Kommunikationsfunktion erhältlich. Zur Unterstützung der Kommunikation verfügen die EinfachKommunikations-Dockingstationen über einen Micro-USB-Anschluss für die Verbindung mit einem Host-PC, während die MehrfachDockingstationen einen Ethernet-Port zum Anschluss an ein Unternehmensnetzwerk aufweisen. Dies ermöglicht es, die RFD40- Halterungen in der Dockingstation zu verwalten, Konfigurationen festzulegen, Firmware-Upgrades durchzuführen und Informationen über den Funktionszustand von Geräten abzurufen.

Sicherer Akku-Verriegelungsfuß
Die RFD40-Halterungen verfügen über einen AkkuVerriegelungsfuß, der Beschädigungen durch den Benutzer oder Diebstahl verhindert.
Allgemein
Gerätetyp
RFID-Leser - ohne Kontakt
Schnittstellen Typ
Bluetooth 5.3, 802.11a/b/g/n/ac/ax, NFC, eConnex, USB-C
Breite
8.4 cm
Tiefe
16.65 cm
Höhe
15.1 cm
Gewicht
541 g
Farbe
Schwarz
Erweiterung/Konnektivität
Verbindungen
1 x eConnex
1 x USB-C
Verschiedenes
Benachrichtigung bei Erfolg
LED-Anzeige, Signalton
Gerätefunktionen
Integrierter Li-Ionen-Akku (7000 mAh), 1.300 Tags/Sekunde, 6 m Lesereichweite, ESD-Schutz, zirkularpolarisierte Antenne integriert
Kennzeichnung
EPC Class1 Gen2, IP54, MFI, FCC Part 15 Subpart B Class B, ICES-003 Class B, EN 301 489-1, EN 301 489-3, EN 55035, EN 55032 Class B, EN 60601-1-2, IEC 62368-1 Second Edition, UL 62368-1 Second Edition, CAN/CSA-C22.2 No. 62368-1-14, EN 50364, EN 50566, EN 62311, EN 62369-1, FCC Part 2, RSS-102, FCC Part 15 Subpart C, EN 302 208 (LBT), RSS-247
Umweltschutzstandards
ENERGY STAR zertifiziert
Ja
Software / Systemanforderungen
Erforderliches Betriebssystem
Microsoft Windows, Android, Apple iOS
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - 1 Jahr
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
-10 °C
Max. Betriebstemperatur
50 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
5 – 85% (nicht-kondensierend)

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...